St. Martinus-Kirche Hamburg-Eppendorf |
Hamburg Hamburg   9.983°O|53.592°N
|
|
|
|
Bartning-Notkirche Typ B (Variante mit angemauertem Altarraum)
|
|
|
_1949 (Frühsommer) Beginn der Ausschachtungsarbeiten, 1949-08-07 Grundstein, 1949-08-24 Richtfest (mit Anwesenheit Bartnings)
|
Einweihung: 1949-12-11
|
|
Substantiell erhalten und vermittelt noch ursprünglichen Charakter.
Teilnahme am Welterbe-Antrag!
|
|
|
_Die von der Amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbunds gestiftete Notkirche wurde der St. Johannis-Gemeinde als zweite Eppendorfer Predigtstätte zugeteilt, da sich durch Zustrom vieler Flüchtlinge und Obdachloser aus den kriegszerstörten Stadtgebieten die Zahl der Gemeindeglieder verdoppelt hatte. Örtlicher Architekt war der bekannte (Kirchen-)Architekt Gerhard Langmaack, der eine individuelle Lösung erarbeitete (die bei Bartning übrigens Zustimmung fand): Helle Raumwirkung unter Verwendung geschlämmten Kalksandsteins, Altarraum als angemauerte halbrunde Apsis, etwas niedriger als das Schiff und innen mit hölzernem Rundgewölbe. Die Empore (mit neuer Jehmlich-Orgel Anfang der 1970er Jahre) ist verkürzt und trennt keinen Gemeinderaum ab. Axialer Eingang. Ursprünglich war der Altarraum um vier Stufen erhöht und der Altar stand auf einem zusätzlichen Sockel. Die Bänke stehen auf dem Original-Holzsockel. Die Kirche ist außen und innen weiß gekalkt (Mauerwerksstruktur erkennbar). Ein Turm wurde später hinzugefügt.
|
|
|
|
|
 | Martinistr. 33/Ecke Tarpenbekstr. (gut 5 km nördlich der Innenstadt in Eppendorf) | ● ●Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Martinus-Eppendorf [Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (ehem. Nordelbische Ev.-Luth. Kirche)] |
|
 | Sonntagsgottesdienst 10 Uhr, jeden 2. Sonntag im Monat stattdessen 17 Uhr Abendgottesdienst; zusätzlich im Juni/Juli/August jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr Friedensandacht; Besichtigung n.V. |
|
Bredow/Lerch-Werkverzeichnis Nr. 159 | OBAK-Werkverzeichnis Nr. V.3.11 |
|
►GESAMTLISTE |