Lutherkirche Köln-Mülheim |
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 7.005°O|50.966°N
|
|
|
|
Bartning-Notkirche Typ B (Variante mit polygonalem Altarraum)
|
|
Google STREET VIEW hier eingeschränkt verfügbar! ◄►Google Maps |
▲Historische Aufnahme | Quelle: Architekturdatenbank Uni Dortmund |
▲Im Hintergrund Turmruine der alten Lutherkirche | Quelle: Ballewski 1988 |
▲Google Street View-Aufnahme © |
|
_1948-06-19 Grundstein, 1948-09-03 Richtfest
|
Einweihung: 1949-01-16
|
|
Substantiell erhalten und vermittelt noch ursprünglichen Charakter.
Heute nicht mehr gottesdienstlich, sondern von der Kantorei genutzt.
Teilnahme am Welterbe-Antrag noch unklar.
|
|
|
_Erster kirchlicher Nachkriegs-Neubau im Rheinland. Maßgeblich für die Zuteilung einer Notkirche waren die erheblichen Kriegszerstörungen in der Stadt (auch die alte Lutherkirche von 1893–95 wurde bis auf die mächtige barocke Turmruine zerstört) und der anhaltende Zustrom von Flüchtlingen. Errichtet aus Trümmerbacksteinen unterschiedlicher Farbtönungen unter Verwendung von Ruinenteilen. Die zwei in der Straßenflucht liegenden, über Eck gezogenen spiegelsymmetrisch angeordneten Anbauten bilden einen kleinen Vorplatz. Der alte Turm in unmittelbarer Nachbarschaft (ohne Turmhelm) wurde 1968 saniert und mit Anbau eines Treppenhausturms in den 1970er Jahren als Jugendzentrum nutzbar gemacht, seit 1981 beherbergt er das "Evangelische Jugendhaus Lutherturm". Die Notkirche wurde als Gemeindekirche aufgegeben, ab 2002 wurde sie der serbisch-orthodoxen Gemeinde überlassen, seit 2005 wird sie durch die Mülheimer Kantorei genutzt.
|
|
|
|
|
| Adamstr. 45-47 im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim | ● ●Ev. Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, Bezirk Lutherkirche [Ev. Kirche im Rheinland] |
|
|
Bredow/Lerch-Werkverzeichnis Nr. 154 | OBAK-Werkverzeichnis Nr. V.1.2 |
|
►GESAMTLISTE |