![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Stahlkirche (auf der "Pressa") |
6.97°ö.L./50.94°n.B. Nr. im Werkverzeichnis Bredow/Lerch: 107 OBAK-Werk-Nr.: wird noch vergeben |
||||
Köln | Deutschland, Nordrhein-Westfalen | K | ||||
![]() |
||||||
Werkphase 1925-1932 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Status: von hier umgesetzt nach Essen(Melanchthon) | ||||||
Einweihung: 1928-05-31 | ||||||
Anlässlich der "PRESSA - Weltschau am Rhein" im Jahre 1928, einer vielbeachteten Ausstellung zum Presse- und Buchwesen, wurde das Messegelände in Köln-Deutz erbaut. Zwei Gebäude schrieben Architekturgeschichte: Der Mosse-Pavillon von Erich Mendelsohn und die Stahlkirche von Otto Bartning. Die Stahlkirche diente auf der Pressa als Ausstellungsraum für das evangelische Pressewesen, danach war der Wiederaufbau als Gemeindekirche an einem anderen Ort vorgesehen. Den konstruktiven Kern bildeten außen mit Kupfer verkleidete 20 m hohe Stahlträger, die Zwischenräume waren mit über 660 bleiverglasten Fensterfeldern ausgefacht (mit künstlerisch ausgestalteten Farbgläsern der Glasmalerin Elisabeth Coester). |
||||||
Ev. Kirche im Rheinland | ||||||
I. Wittig: Otto-Bartning-Werkdatenbank. OBAK http://www.otto-bartning.de | So, 4.5.2025, letzte Änderung des Eintrags: 4.12.2005 |