![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Markuskirche |
8.39°ö.L./49.01°n.B. Nr. im Werkverzeichnis Bredow/Lerch: 124 OBAK-Werk-Nr.: wird noch vergeben |
||||
Karlsruhe | Deutschland, Baden-Württemberg | KA | ||||
![]() |
||||||
Werkphase 1933-1945, Kirchenbau in Deutschland | ![]() ![]() |
|||||
Status: erhalten | ||||||
Einweihung: 1935-10-06 | ||||||
Nutzung als Kirche | ||||||
Hübschstr. 8/Ecke Weinbrennerstr. 23 (ca. 3 km westlich der Innenstadt in Karlsruhe-Weststadt) | ||||||
Entwurfsbeginn gegen Ende 1933, Grundstein 22.7.1934. Die Baupläne stießen auf massiven Widerstand der staatlichen und kirchlichen Behörden. In Kreisen der NSDAP wurde von "undeutschen Internationalismus", "Fabrikhallencharakter der Architektur" und "marxistischer Gesinnung" des Architekten gesprochen. Reichsstatthalter Wagner verweigerte die Baugenehmigung, die dann aber durch Bartnings "Überzeugungskünste" erwirkt werden konnte, indem er den Bau als Anschluss an die Tradition Weinbrenners in Karlsruhe schmackhaft machte. Angelehnt an den Entwurf der Stahlkirche, jedoch z.B. ohne deren parabolische Grundrissform. Diese Kirche markiert den Beginn von Bartnings Bauperiode der Jahre 1933-45 und zeigt seinen verstärkten Rückgriff auf klassizistische Elemente in dieser Zeit (die schon sein Frühwerk inspirierten), vgl. auch Ähnlichkeiten mit zwei Jahre später entstandener Kirche in Berlin. Hinter dem Altar Bibelworte in Glasmosaik, Kanzel in axialer Mittelpunktstellung. |
||||||
Ev. Landeskirche in Baden, Ev. Markusgemeinde Karlsruhe-Weststadt | ||||||
Sonntagsgottesdienst 10 Uhr, montags bis sonnabends 8-19 Uhr Offene Kirche! | ||||||
http://www.markusgemeinde-karlsruhe.de |
||||||
I. Wittig: Otto-Bartning-Werkdatenbank. OBAK http://www.otto-bartning.de | Mi, 14.5.2025, letzte Änderung des Eintrags: 24.5.2011 |