![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
St. Johannis-Kirche |
12.10°ö.L./54.08°n.B. Nr. im Werkverzeichnis Bredow/Lerch: 190 OBAK-Werk-Nr.: wird noch vergeben |
||||
Rostock | Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern | HRO | ||||
![]() |
||||||
"Notkirche" Typ B (Altarraum polygonal) | ![]() |
|||||
Status: erhalten | ||||||
Einweihung: 1950-09-17 | ||||||
Nutzung als Kirche | ||||||
Im Naherholungsgebiet Barnstorfer Wald in der Tiergartenallee 4 (westlicher Stadtteil Hansaviertel), Straßenbahn 3 und 6 (Haltestelle "Platz der Jugend"), PKW-Zufahrt über die Parkstraße. | ||||||
Mit der Zerstörung der mittelalterlichen Jakobikirche am 26.4.1942, eine der vier Rostocker Hauptkirchen, verlor die St. Jakobi-Gemeinde ihr Zuhause. Vor diesem Hintergrund und angesichts der rasch wachsenden Bevölkerung wurde 1946 aus Teilen der Heiligen-Geist-Gemeinde und der St. Jakobi-Gemeinde die St. Johannis-Gemeinde neu gegründet, die eine von der Amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes gestiftete Notkirche (in verlängerter Formvariante) erhielt. Erbaut aus Steinen der auf Veranlassung der DDR-Behörden abgerissenen Ruine der Jakobikirche und der Kapelle der Katholisch-Apostolischen Gemeinde. Außen wie innen unverputzt, innen Backstein, außen Klosterformatsteine. Angebaut wurden der Turm und zusätzlich ein Gemeindehaus. Gestaltung der Freiflächen 1952 nach Plänen des Garten- und Landschaftsarchitekten Arno Lehmann. Schuke-Orgel von 1959. Die Kirche ist stammen aus der Jakobi-Kirche (Rostock) geborgen worden. Verlängerte Bauvariante. Das idyllisch gelegene Gesamtensemble ist nahezu im Originalzustand erhalten! |
||||||
Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs, Ev.-luth. Kirchgemeinde St. Johannis Rostock | ||||||
Besichtigung nach Absprache über die Pfarre, Sonntagsgottesdienst (1. und 3. Sonntag) 10 Uhr, Besichtigung n.V. | ||||||
http://www.st-johannis-gemeinde.de http://www.kirche-mv.de/Rostock-St-Johannis.957.0.html |
||||||
I. Wittig: Otto-Bartning-Werkdatenbank. OBAK http://www.otto-bartning.de | So, 4.5.2025, letzte Änderung des Eintrags: 23.7.2014 |