 |
 |
 |
 |  |  |
1. Projekttreffen (Kick-Off-Treffen) 2.-6.11.2015 in Herzogsägmühle/Oberbayern. |
Tagungsprogramm 1. Projekttreffen (Kick-Off-Treffen). |
Erwartungen zum Projekt (Brainstorming beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle). |
 |  |  |
Besuch der Martinskirche (als Bartning-Notkirche Erinnerungsort für Völkerverständigung) beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle/Oberbayern. |
Führung durch das Diakonie-Dorf HERZOGSÄGMÜHLE durch Barbara Osterrieder beim 1. Projekttreffen. |
Plakat zur öffentlichen Präsentation des ital. Lernmoduls in den frühchristlichen Kirchen Santo Stefano Rotondo und San Clemente in Rom. |
 |  |  |
Gespräch mit Friedrich Gunesch (Leitung der Ev. Kirche in Rumänien) beim 3. Projekttreffen in Sibiu|Hermannstadt. |
Andacht mit Diakon Erich Mühlberger in der Martinskirche in Herzogsägmühle zum 1. Projekttreffen. |
"Offizielles" Gruppenfoto zum 1. Projekttreffen im Diakonie-Dorf Herzogsägmühle/Oberbayern. |
 |  |  |
Beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle markierten die Teilnehmer ihre Herkunftsorte &ndash in Litauen, Deutschland, Niederlande, Österreich, Rumänien, Polen, Tschechien, Italien. |
Vortrag zum Thema Europäische Gedenkkultur von Prof. A. Eberle beim 1. Treffen unseres Erasmus+ Projekts in Herzogsägmühle (dort entsteht der "Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle" mit der Martinskirche als Europäischem Erinnerungsort der Völkerverständigung). |
Ergebnisse einer World-Café-Arbeitsgruppe, wie europäische Erinnerungskultur im Projekt durch Lernmodule bearbeitet werden soll (Pfarrer Dr. Hans-Jürgen Kutzner bei der Präsentation). |
 |  |  |
Einige Teilnehmer beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle/Oberbayern. |
Ankündigung öffentlicher Veranstaltung im "Bau der Versöhnung" in der Stadtbibliothek Liberec zum 2. Projekttreffen. |
Gespräche beim 2. Projekttreffen in Liberec (Tschechien). |
 |  |  |
Wünsche für die Organisation der Projekttreffen (beim 2. Treffen in Liberec). |
Einer der Erinnerungsorte im Projekt: Brüderkirche in Liberec (Sbor Církve bratrské v Liberci). |
Dr. Jan Mohr erläutert die Brüderkirche in Liberec (Sbor Církve bratrské v Liberci), die zu den Erinnerungsorten des Projekts in Tschechien gehört. |
 |  |  |
2. Treffen in Liberec: Vortrag von PhDr. Milan Swoboda (TU Liberec) zur wechselvollen Geschichte der Evangelischen Kirche Reichenberg|Liberec. |
Vortrag von Dr. Jan Royt (Karls-Universität Prag) in der Wallfahrtskirche in Letařovice beim 2. Projekttreffen in Tschechien. |
Arbeitsgruppe beim 2. Projekttreffen an der TU Liberec (Tschechien). |
 |  |  |
Das TeutschHaus in Sibiu|Hermannstadt in Siebenbürgen (Rumänien), kulturelles Zentrum der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen, Ort des 3. Projekttreffens. |
Exkursion zur Kirchenburg Heltau (Cisnădie) in Siebenbürgen/Rumänien beim 3. Projekttreffen. |
Exkursion zur Kirchenburg Heltau (Cisnădie) in Siebenbürgen/Rumänien beim 3. Projekttreffen. |
 |  |  |
Willkommenstafel in der Kirchenburg Heltau (Cisnădie) in Siebenbürgen/Rumänien (Exkursion beim 3. Projekttreffen). |
Spuren der jüngeren Geschichte (Exkursion beim 3. Projekttreffen): Der Innenraum der romanischen (13. Jh.) ehem. Bergkirche Michelsberg (Cisnădioara) in Siebenbürgen/Rumänien fungiert seit der NS-Zeit als Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Seit Längerem gibt es dort eine Diskussion über eine Umgestaltung des Innenraums. Der Altar-ähnliche Gedenkstein ist heute bedeckt (im 2. Bild darunter lüften wir das "Geheimnis"!). |
Spuren der jüngeren Geschichte (Exkursion beim 3. Projekttreffen): Der Innenraum der romanischen (13. Jh.) ehem. Bergkirche Michelsberg (Cisnădioara) in Siebenbürgen/Rumänien fungiert seit der NS-Zeit als Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs (unten: Detail am Altar-ähnlichen Gedenkstein). |
 |  |  |
Spuren der jüngeren Geschichte (Exkursion beim 3. Projekttreffen): Der Innenraum der romanischen (13. Jh.) ehem. Bergkirche Michelsberg (Cisnădioara) in Siebenbürgen/Rumänien fungiert seit der NS-Zeit als Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs (unten: Detail am Altar-ähnlichen Gedenkstein). |
4. Projekttreffen in Olsztyn/Polen |
Gedenktafel für Erich Mendelsohn am Mendelsohn-Haus in Olsztyn/Polen, dem Sitz der Stiftung BORUSSIA, Ort des 4. Projekttreffens, und "Europäischer Erinnerungsort". |
 |  |  |
Denkmaltafel für das ehem. jüdische Bet Tahara (Haus der Reinigung) in Olssztyn/Polen, heute Mendelsohn-Haus (Ort des 4. Projekttreffens). |
Außengelände beim Mendelsohn-Haus in Olsztyn (ehem. jüdischer Friedhof) mit der Frage: Wie wird Erinnerungskultur ganz praktisch und anschaulich vermittelt? |
Außengelände beim Mendelsohn-Haus in Olsztyn (ehem. jüdischer Friedhof) mit der Frage: Wie wird Erinnerungskultur ganz praktisch und anschaulich vermittelt? |
 |  |  |
Detail Außengelände (ehem. jüdischer Friedhof) beim Mendelsohn-Haus in Olsztyn (4. Projekttreffen) |
Spuren der jüngeren Geschichte: Gedenktafel in ev. Kirche in Masuren (Exkursion beim 4. Projekttreffen in Olsztyn/Polen) |
4. Projekttreffen in Olsztyn/Polen |
 |  |  |
Strukturierung unseres Lernmoduls "Kirche und Nationalsozialismus" (Ergebnis einer Arbeitsgruppe beim 4. Treffen in Olsztyn) |
Strukturierung des Lernmoduls zum Erinnerungsort Mendelsohn-Haus in Olsztyn beim 4. Projekttreffen |
5. Projekttreffen in Rom, am Tisch das Kernteam zum italienischen Lernmodul: Monika Dmowska, Dr. Elena Lachin, Stefania Cosentini. |
 |  |  |
5. Projekttreffen in Rom: Das italienische Team präsentiert den Stand der Arbeiten am Lernmodul der Sprachschule Linguistica/Club Italiano Dante Alighieri. |
Erfahrungs-bezogene Didaktik, anschaulich präsentiert von Stefania Cosentini am Beispiel des ital. Lernmoduls (5. Projekttreffen Rom). |
Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom: Frühchristlicher Zentralbau und einer der Europäischen Erinnerungsorte im Projekt (5. Projekttreffen). |
 |  |  |
"Offizielles" Gruppenfoto zum 5. Projekttreffen in Rom (vor der Kirche Santo Stefano Rotondo) |
Stefania Cosentini vom italienischen Projektteam beim 5. Treffen an der Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom (einer der Erinnerungsorte zum ital. Lernmodul). |
Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom (5. Projekttreffen): Bedeutender frühchristlicher Zentralbau und als "Prototyp" aller Zentralkirchen einer der Europäischen Erinnerungsorte im Projekt (hier Raumerkundung und praktische Umsetzung des Lernmoduls). |
 |  |  |
5. Projekttreffen in Rom: Vortrag von Dr. Jan Bentz zum ital. Lernmodul und den kulturellen Wurzeln von Religion. |
Vernissage der öffentlichen Fotoausstellung zum 5. Treffen in Rom im Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Italiens mit Empfang durch Dekan Heiner Bludau. |
Vernissage der öffentlichen Fotoausstellung zum 5. Treffen in Rom im Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Italiens mit Empfang durch Dekan Heiner Bludau. |
 |  |  |
Club Italiano Dante Alighieri in Rom mit Sprachschule Linguistica, Gastgeber des 5. Projekttreffens. |
Im Club Italiano Dante Alighieri (mit Sprachschule Linguistica) in Rom, unserem italienischen Projektpartner (Ort des 5. Projekttreffens). |
Club Italiano Dante Alighieri in Rom mit Sprachschule Linguistica (mit den Plakaten für die zwei öffentlichen Veranstaltungen beim 5. Projekttreffen). |
 |  |  |
Ankündigungsplakat für öffentliche Veranstaltung (Kirchenkonzert) im Rahmen des EU-Projekts (5. Projekttreffen Rom). |
Vortrag Jan Goossensen (KERK IN DEN HAAG) beim 1. Projekttreffen. |
Beim 1. Projekttreffen gab es einen Workshop Computermedienpädagogik – weil Digitales Lernen immer wichtiger wird und deshalb auch Teil unseres Projekts ist. |
 |  |  |
1. Projekttreffen, Vortrag von Immo Wittig (OBAK). |
Präsentation des Projekts auf Veranstaltung der deutschen Nationalen Agentur für Erasmus+ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). |
Infotreffen für Multiplikatoren in der Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf 2017. Sie ist der zentrale Erinnerungsort für das Projekt-Lernmodul zum Thema NS, weil hier wie in keinem anderen Sakralraum die unheilige Allianz der Kirche mit den Mächten des Bösen sichtbar wird. |
 |  |  |
Dipl.-Ing. Fritz Göran Vöpel bei der Präsentation von Projektergebnissen zum digitalen Lernen beim Infotreffen für Multiplikatoren in der Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf, dem zentralen Erinnerungsort für das Lernmodul zum Thema NS. |
Messias-Kapelle in Berlin-Prenzlauer Berg: Ort ehem. Judenmission, ein wichtiger religionsbezogener Berliner Erinnerungsort! |
Messias-Kapelle in Berlin-Prenzlauer Berg (Ort ehem. Judenmission): Der Altar ist erhalten, der Innenraum ist heute ein Büroraum! |
 |  |  |
Detail Kirche Maria Regina Martyrum (Foto: Burkhard Schmidt ©www.klick14.de) |
Jüdisches Gemeindehaus Berlin, Fasanenstraße (Abbildung auf einer Briefmarke, Quelle: Wikimedia), erbaut 1958/59, wichtiges Architekturzeugnis der Nachkriegsmoderne, steht wie kein zweites Gebäude in Berlin für den Neuanfang jüdischen Lebens in dieser Stadt – zusammen mit dem Portal der in der Pogromnacht 1938 zerstörten alten Synagoge die sich hier befand, und der 1987 geschaffenen Skulptur "Thora-Rolle" ein bedeutender Erinnerungsort |
Kanzelrelief Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf |
 | | |
Nagelkreuzkapelle Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf |
|
|
 |
1. Projekttreffen (Kick-Off-Treffen) 2.-6.11.2015 in Herzogsägmühle/Oberbayern. dsc_0001-.jpg |
 |
Tagungsprogramm 1. Projekttreffen (Kick-Off-Treffen). dsc_0156-.jpg |
 |
Erwartungen zum Projekt (Brainstorming beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle). dsc0137r.jpg |
 |
Besuch der Martinskirche (als Bartning-Notkirche Erinnerungsort für Völkerverständigung) beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle/Oberbayern. erasmus096r.jpg |
 |
Führung durch das Diakonie-Dorf HERZOGSÄGMÜHLE durch Barbara Osterrieder beim 1. Projekttreffen. dsc_0026-.jpg |
 |
Plakat zur öffentlichen Präsentation des ital. Lernmoduls in den frühchristlichen Kirchen Santo Stefano Rotondo und San Clemente in Rom. b20161110_150045-.jpg |
 |
Gespräch mit Friedrich Gunesch (Leitung der Ev. Kirche in Rumänien) beim 3. Projekttreffen in Sibiu|Hermannstadt. b13669817r.jpg |
 |
Andacht mit Diakon Erich Mühlberger in der Martinskirche in Herzogsägmühle zum 1. Projekttreffen. b12189525r.jpg |
 |
"Offizielles" Gruppenfoto zum 1. Projekttreffen im Diakonie-Dorf Herzogsägmühle/Oberbayern. b12193553r.jpg |
 |
Beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle markierten die Teilnehmer ihre Herkunftsorte &ndash in Litauen, Deutschland, Niederlande, Österreich, Rumänien, Polen, Tschechien, Italien. b12227063r.jpg |
 |
Vortrag zum Thema Europäische Gedenkkultur von Prof. A. Eberle beim 1. Treffen unseres Erasmus+ Projekts in Herzogsägmühle (dort entsteht der "Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle" mit der Martinskirche als Europäischem Erinnerungsort der Völkerverständigung). b11215748r.jpg |
 |
Ergebnisse einer World-Café-Arbeitsgruppe, wie europäische Erinnerungskultur im Projekt durch Lernmodule bearbeitet werden soll (Pfarrer Dr. Hans-Jürgen Kutzner bei der Präsentation). erasmus124r.jpg |
 |
Einige Teilnehmer beim 1. Projekttreffen in Herzogsägmühle/Oberbayern. erasmus133r.jpg |
 |
Ankündigung öffentlicher Veranstaltung im "Bau der Versöhnung" in der Stadtbibliothek Liberec zum 2. Projekttreffen. p1020554-.jpg |
 |
Gespräche beim 2. Projekttreffen in Liberec (Tschechien). p1020584-.jpg |
 |
Wünsche für die Organisation der Projekttreffen (beim 2. Treffen in Liberec). p1020609-.jpg |
 |
Einer der Erinnerungsorte im Projekt: Brüderkirche in Liberec (Sbor Církve bratrské v Liberci). p1020641-.jpg |
 |
Dr. Jan Mohr erläutert die Brüderkirche in Liberec (Sbor Církve bratrské v Liberci), die zu den Erinnerungsorten des Projekts in Tschechien gehört. p1020659-.jpg |
 |
2. Treffen in Liberec: Vortrag von PhDr. Milan Swoboda (TU Liberec) zur wechselvollen Geschichte der Evangelischen Kirche Reichenberg|Liberec. p1020698-.jpg |
 |
Vortrag von Dr. Jan Royt (Karls-Universität Prag) in der Wallfahrtskirche in Letařovice beim 2. Projekttreffen in Tschechien. p1020767-.jpg |
 |
Arbeitsgruppe beim 2. Projekttreffen an der TU Liberec (Tschechien). p1020779r.jpg |
 |
Das TeutschHaus in Sibiu|Hermannstadt in Siebenbürgen (Rumänien), kulturelles Zentrum der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen, Ort des 3. Projekttreffens. img0034r.jpg |
 |
Exkursion zur Kirchenburg Heltau (Cisnădie) in Siebenbürgen/Rumänien beim 3. Projekttreffen. img0041r.jpg |
 |
Exkursion zur Kirchenburg Heltau (Cisnădie) in Siebenbürgen/Rumänien beim 3. Projekttreffen. img0052r.jpg |
 |
Willkommenstafel in der Kirchenburg Heltau (Cisnădie) in Siebenbürgen/Rumänien (Exkursion beim 3. Projekttreffen). img0058r.jpg |
 |
Spuren der jüngeren Geschichte (Exkursion beim 3. Projekttreffen): Der Innenraum der romanischen (13. Jh.) ehem. Bergkirche Michelsberg (Cisnădioara) in Siebenbürgen/Rumänien fungiert seit der NS-Zeit als Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Seit Längerem gibt es dort eine Diskussion über eine Umgestaltung des Innenraums. Der Altar-ähnliche Gedenkstein ist heute bedeckt (im 2. Bild darunter lüften wir das "Geheimnis"!). michelsberg1-.jpg |
 |
Spuren der jüngeren Geschichte (Exkursion beim 3. Projekttreffen): Der Innenraum der romanischen (13. Jh.) ehem. Bergkirche Michelsberg (Cisnădioara) in Siebenbürgen/Rumänien fungiert seit der NS-Zeit als Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs (unten: Detail am Altar-ähnlichen Gedenkstein). michelsberg2r.jpg |
 |
Spuren der jüngeren Geschichte (Exkursion beim 3. Projekttreffen): Der Innenraum der romanischen (13. Jh.) ehem. Bergkirche Michelsberg (Cisnădioara) in Siebenbürgen/Rumänien fungiert seit der NS-Zeit als Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs (unten: Detail am Altar-ähnlichen Gedenkstein). michelsberg3-.jpg |
 |
4. Projekttreffen in Olsztyn/Polen p1040673-.jpg |
 |
Gedenktafel für Erich Mendelsohn am Mendelsohn-Haus in Olsztyn/Polen, dem Sitz der Stiftung BORUSSIA, Ort des 4. Projekttreffens, und "Europäischer Erinnerungsort". i3256r.jpg |
 |
Denkmaltafel für das ehem. jüdische Bet Tahara (Haus der Reinigung) in Olssztyn/Polen, heute Mendelsohn-Haus (Ort des 4. Projekttreffens). 217_0012-.jpg |
 |
Außengelände beim Mendelsohn-Haus in Olsztyn (ehem. jüdischer Friedhof) mit der Frage: Wie wird Erinnerungskultur ganz praktisch und anschaulich vermittelt? p1040871-.jpg |
 |
Außengelände beim Mendelsohn-Haus in Olsztyn (ehem. jüdischer Friedhof) mit der Frage: Wie wird Erinnerungskultur ganz praktisch und anschaulich vermittelt? p1040791-.jpg |
 |
Detail Außengelände (ehem. jüdischer Friedhof) beim Mendelsohn-Haus in Olsztyn (4. Projekttreffen) img3188r.jpg |
 |
Spuren der jüngeren Geschichte: Gedenktafel in ev. Kirche in Masuren (Exkursion beim 4. Projekttreffen in Olsztyn/Polen) img3235r.jpg |
 |
4. Projekttreffen in Olsztyn/Polen p1040741-.jpg |
 |
Strukturierung unseres Lernmoduls "Kirche und Nationalsozialismus" (Ergebnis einer Arbeitsgruppe beim 4. Treffen in Olsztyn) p1040746-.jpg |
 |
Strukturierung des Lernmoduls zum Erinnerungsort Mendelsohn-Haus in Olsztyn beim 4. Projekttreffen p1040754-.jpg |
 |
5. Projekttreffen in Rom, am Tisch das Kernteam zum italienischen Lernmodul: Monika Dmowska, Dr. Elena Lachin, Stefania Cosentini. p1050375r.jpg |
 |
5. Projekttreffen in Rom: Das italienische Team präsentiert den Stand der Arbeiten am Lernmodul der Sprachschule Linguistica/Club Italiano Dante Alighieri. p1050420-.jpg |
 |
Erfahrungs-bezogene Didaktik, anschaulich präsentiert von Stefania Cosentini am Beispiel des ital. Lernmoduls (5. Projekttreffen Rom). 217_0735-.jpg |
 |
Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom: Frühchristlicher Zentralbau und einer der Europäischen Erinnerungsorte im Projekt (5. Projekttreffen). 217_0832-.jpg |
 |
"Offizielles" Gruppenfoto zum 5. Projekttreffen in Rom (vor der Kirche Santo Stefano Rotondo) p1050443-.jpg |
 |
Stefania Cosentini vom italienischen Projektteam beim 5. Treffen an der Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom (einer der Erinnerungsorte zum ital. Lernmodul). p1050447-.jpg |
 |
Kirche Santo Stefano Rotondo in Rom (5. Projekttreffen): Bedeutender frühchristlicher Zentralbau und als "Prototyp" aller Zentralkirchen einer der Europäischen Erinnerungsorte im Projekt (hier Raumerkundung und praktische Umsetzung des Lernmoduls). p1050479-.jpg |
 |
5. Projekttreffen in Rom: Vortrag von Dr. Jan Bentz zum ital. Lernmodul und den kulturellen Wurzeln von Religion. p1050510-.jpg |
 |
Vernissage der öffentlichen Fotoausstellung zum 5. Treffen in Rom im Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Italiens mit Empfang durch Dekan Heiner Bludau. p1050534-.jpg |
 |
Vernissage der öffentlichen Fotoausstellung zum 5. Treffen in Rom im Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Italiens mit Empfang durch Dekan Heiner Bludau. p1050556-.jpg |
 |
Club Italiano Dante Alighieri in Rom mit Sprachschule Linguistica, Gastgeber des 5. Projekttreffens. p1050610-.jpg |
 |
Im Club Italiano Dante Alighieri (mit Sprachschule Linguistica) in Rom, unserem italienischen Projektpartner (Ort des 5. Projekttreffens). 217_0812-.jpg |
 |
Club Italiano Dante Alighieri in Rom mit Sprachschule Linguistica (mit den Plakaten für die zwei öffentlichen Veranstaltungen beim 5. Projekttreffen). p1050617-.jpg |
 |
Ankündigungsplakat für öffentliche Veranstaltung (Kirchenkonzert) im Rahmen des EU-Projekts (5. Projekttreffen Rom). 217_0786-.jpg |
 |
Vortrag Jan Goossensen (KERK IN DEN HAAG) beim 1. Projekttreffen. dsc_0112-.jpg |
 |
Beim 1. Projekttreffen gab es einen Workshop Computermedienpädagogik – weil Digitales Lernen immer wichtiger wird und deshalb auch Teil unseres Projekts ist. dsc_0161-.jpg |
 |
1. Projekttreffen, Vortrag von Immo Wittig (OBAK). dsc_0013-.jpg |
 |
Präsentation des Projekts auf Veranstaltung der deutschen Nationalen Agentur für Erasmus+ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). bibb.jpg |
 |
Infotreffen für Multiplikatoren in der Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf 2017. Sie ist der zentrale Erinnerungsort für das Projekt-Lernmodul zum Thema NS, weil hier wie in keinem anderen Sakralraum die unheilige Allianz der Kirche mit den Mächten des Bösen sichtbar wird. pressebild01.jpg |
 |
Dipl.-Ing. Fritz Göran Vöpel bei der Präsentation von Projektergebnissen zum digitalen Lernen beim Infotreffen für Multiplikatoren in der Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf, dem zentralen Erinnerungsort für das Lernmodul zum Thema NS. pressebild02.jpg |
 |
Messias-Kapelle in Berlin-Prenzlauer Berg: Ort ehem. Judenmission, ein wichtiger religionsbezogener Berliner Erinnerungsort! messias-aussen.jpg |
 |
Messias-Kapelle in Berlin-Prenzlauer Berg (Ort ehem. Judenmission): Der Altar ist erhalten, der Innenraum ist heute ein Büroraum! messias-innen.jpg |
 |
Detail Kirche Maria Regina Martyrum (Foto: Burkhard Schmidt ©www.klick14.de) unterkirche-inschrift-allen.jpg |
 |
Jüdisches Gemeindehaus Berlin, Fasanenstraße (Abbildung auf einer Briefmarke, Quelle: Wikimedia), erbaut 1958/59, wichtiges Architekturzeugnis der Nachkriegsmoderne, steht wie kein zweites Gebäude in Berlin für den Neuanfang jüdischen Lebens in dieser Stadt – zusammen mit dem Portal der in der Pogromnacht 1938 zerstörten alten Synagoge die sich hier befand, und der 1987 geschaffenen Skulptur "Thora-Rolle" ein bedeutender Erinnerungsort gemeindehaus_fasanenstr.jpg |
 |
Kanzelrelief Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf mlgk-kanzel.jpg |
 |
Nagelkreuzkapelle Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf mlgk-nagelkreuz.jpg |