Kirchenbau-Dokumentation
Dokumentation
durch "Digitalisierung" wird immer wichtiger. Ziele sind z.B.: 1. Informationen (Bilder,
Texte usw.) dauerhaft
erhalten, 2. besser erschließen und 3. breiter nutzbar machen. In der Berliner
ev. Landeskirche (EKBO) läuft z.B. ein Projekt zur Digitalisierung sämtlicher
kirchlichen Kunstgüter. Wir verstehen unter "Digitalisierung" ein
Gesamtkonzept, das vom Scannen über Datenbanksystem und inhaltliche Erschließung bis zur Organisation der Abrufbarkeit reicht, und
ggf. 3-D-Modellierung einschließt.
Im Rahmen unserer Kirchenbau-Dokumentation starteten wir
2008/2009
ein Pilotprojekt mit der TU Darmstadt. Bisher wurde in unserem Kirchenbau-Dokumentationsbüro
in Berlin umfangreiches Archiv- und Bildmaterial zu
den 150 "Bartningkirchen" und zu rund 300 sonstigen Kirchenbauten digital
erfasst.
 Für
die öffentliche Präsentation
der Kirchenbau-Dokumentation ist eine Kooperation mit
kirchbau.de
(Redaktion: Pfarrer Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Gunther Seibold)
angedacht. Dies ist das führende Portal zur Kirchenbau-Dokumentation,
quantitativ wie fachlich - es hat
bisher rund 8000
Kirchenbauten in seiner Datenbank! Diese Breite ist
für die Öffentlichkeit ein großer Gewinn. Kleine
Splitterlösungen erscheinen nicht sinnvoll; es hieße quasi, das Rad neu erfinden zu wollen.
Deshalb ist das Gebot der Stunde: Vernetzung mit Gewährleistung einer
zentralen
Kirchendatenbank - deshalb wird eine Lösung
angestrebt, die (öffentlich freigegebenen) Daten der OBAK in kirchbau.de einzuspielen.
Hierzu fehlen derzeit noch die personellen Ressourcen.
 Die
Kirchbau-Dokumentation der OBAK wird also, was den öffentlich zugänglichen
Teil betrifft, komplett und dauerhaft unter kirchbau.de
abrufbar sein. Unsere Datenbank der Bartningkirchen ist auch unter "OTTO
BARTNING - WERK" zugänglich.
Kirchengemeinden
bieten wir im Rahmen gemeinnütziger Projektkooperation die Digitalisierung von
Kirchenbauunterlagen als auch kirchlicher Kulturgüter an. Das Copyright
verbleibt uneingeschränkt beim Eigentümer und
Nutzungen (z.B. für Veröffentlichungen) durch uns oder Dritte dürfen nur nach
Absprache erfolgen. Öffentlich zugänglich ist naturgemäß nur ein
Teil der digitalisierten Dokumente.
Wichtig
ist uns, die Praxisbedürfnisse, die uns durch die Mitgliedschaft von
Kirchengemeinden in der OBAK und aktiv in Gemeinden engagierten Mitgliedern
vertraut sind, professionell mit technischer als auch inhaltlicher Kompetenz zu
verbinden. Wir verstehen unsere Arbeit auch als Wissenstransfer für die Praxis.
Datenbank
und Anwendungsschnittstellen sind bei uns (wie bei kirchbau.de) in PHP/MySQL
programmiert: universeller, professioneller Standard, portabel und OpenSource! Wir befürworten
offene, partizipatorische Ansätze - keinesfalls Versuche, "properitäre" Systeme zu verbreiten (das
heißt, dass z.B. ganz bestimmte Software notwendig ist), die Abhängigkeiten
schaffen und u.U. teuer sind.
© OBAK
OBAK-KIDOK
|
|
www.otto-bartning.de/obak/kidok.htm
|
|