
Quellen / Literatur (Das Verzeichnis wird sukzessive weiter aufgefüllt.)
100
Jahre Evangelisch-Lutherische Kirche Haselünne 1901-2001. Hg.: Kirchenvorstand
der Evangelisch-lutherischen Dreifaltigkeitskirchengemeinde. Haselünne 2001
[Festschrift].
50
Jahre Himmelfahrtkirche Mai 2006. Hg. von der Ev. Kirchengemeinde am
Humboldthain, Berlin [Festschrift].
ADW,
ZB: Archiv des Diakonischen Werkes der EKD (in Berlin), Archivalien des
Zentralbüros.
Ansprache
des Präsidenten des BDA Prof. Dr. h. c. Otto Bartning auf der
Jahreshauptversammlung in Bad Dürkheim am 5. Oktober 1950. In: Bauen und Wohnen
(Sonderdruck).
Architekturdatenbank
Uni Dortmund: http://www.nrw-architekturdatenbank.uni-dortmund.de.
Architektur-Wettbewerbe.
Schriftenreihe für richtungsweisendes Bauen, Hg.: Karl Krämer. Heft 20: Kirchen und Gemeindezentren. Ausgewählt von Andreas Feldtkeller und Hans Schädel. Stuttgart: Karl Krämer Verlag 1956.
Archiv
der Gemeinde Helgoland.
Auslanddeutschtum
und evangelische Kirche. Jahrbuch 1936, hg. von Ernst Schubert. München: Chr. Kaiser Verlag.
Bartning,
Otto, 1913: Vom Wesen der Baukunst. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 446 vom
3.9.1913 (Morgenausgabe).
Bartning,
Otto, 1914: Das Werkbundproblem. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 340 vom
8.7.1914 (Morgenausgabe).
Bartning,
Otto, 1919: Vom neuen Kirchbau. Berlin: Verlag Bruno Cassirer.
Bartning,
Otto, 1919: Bau-Kunst, -Verwaltung und -Unterricht. In: Vorwärts, Berlin,
5.10.1919 (Morgenausgabe).
Bartning,
Otto, 1919: Vorschläge zu einem Lehrplan für Handwerker, Architekten und
bildende Künstler. In: Mitteilungen des Deutschen Werkbundes, 1919/20, Heft 2:
S. 42-47.
Bartning,
Otto, 1928: Ansprache bei der Einweihung der Stahlkirche in Köln am 31. Mai
1928. Vorwort in: Girkon, Paul, a.a.O.
Bartning,
Otto, 1932: Unveröffentlichte Aufzeichnungen. 4. Februar 1932. Eingeleitet von
Alfred Simon, 1960. In: Gestalt und Glaube. Festschrift für Vizepräsident
Professor D. Dr. Oskar Söhngen zum 60. Geburtstag am 5. Dezember 1960. Hg. von
einem Freundeskreis. Witten: Luther-Verlag/Berlin: Verlag Merseburger: S.
218-219.
Bartning,
Otto, 1936: Vom evangelischen Kirchbau in der Fremde. In: Auslanddeutschtum und evangelische Kirche, a.a.O.: S. 134-142.
Bartning,
Otto, 1947: Erdball. Spätes Tagebuch einer frühen Reise, Erster Teil.
Wiesbaden: Insel-Verlag.
Bartning,
Otto, 1955 [erschienen 1956]: Erde Geliebte. Spätes Tagebuch einer frühen
Reise. Hamburg: Claassen Verlag.
Bartning,
Otto, 1958: Spannweite. Aus Schriften und Reden ausgewählt und eingeleitet von
Alfred Siemon. Bramsche bei Osnabrück.
Bartning,
Otto, 1958: Vom Raum der Kirche. Aus Schriften und Reden ausgewählt und
eingeleitet von Alfred Siemon. Bramsche bei Osnabrück.
Bartning,
Otto, 1958: Entzückte Meerfahrt. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, rororo
Band 249. Entnommen dem Werk "Erde Geliebte".
Bartning,
Otto, 1959: Der Geschändete. Darmstadt: Verlag Studio Schaffen und Forschen.
[Hg. von Arnold Krieger.]
BATUD: Otto-Bartning-Archiv an der TU Darmstadt.
Baumeister Otto Bartning - Notkirchen. Hg. vom Gemeindekirchenrat
der Ev. Himmelfahrt-Gemeinde Berlin-Wedding, 1988.
Baumeister Otto Bartning - Kirchen. Hg. vom Gemeindekirchenrat
der Ev. Himmelfahrt-Gemeinde Berlin-Wedding, 1989.
Behr,
Adalbert, 1979: Die Bauhochschule Weimar 1926-1930. In: Wissenschaftliche
Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Jg. 26, Heft
4/5: S. 382-389.
BHA:
Bauhaus-Archiv Berlin.
Biedrzynski,
Richard, 1958: Kirchen unserer Zeit. München: Hirmer Verlag.
Bredow,
Jürgen/Lerch, Helmut, 1983a: Ein neuer Aspekt im Werk des Architekten Otto
Bartning: Sein Beitrag zur Lehre am Bauhaus und an der Bauhochschule Weimar. In:
Der Architekt, Jg. 32, Heft 1: S. 39-43.
Bredow,
Jürgen/Lerch, Helmut, 1983b: Materialien zum Werk des Architekten Otto Bartning.
Darmstadt: Verlag Das Beispiel.
Darmstädter
Gespräch 1951: Mensch und Raum. Hg. i.A. des Magistrats der Stadt Darmstadt und
des Komitees Darmstädter Gespräch 1951 von Otto Bartning. Darmstadt: Neue
Darmstädter Verlagsanstalt 1952.
Das
andere Bauhaus. Otto Bartning und die Staatliche Bauhochschule Weimar 1926-1930.
Hg. für das Bauhaus-Archiv Berlin von Dörte Nicolaisen. Berlin: Kupfergraben
Verlagsgesellschaft/Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung o.J. [1996].
Denkmalpflegerische
Zielplanung Helgoland. Hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein
als Nr. 15 der Reihe "Baudenkmale in Gefahr". Kiel 1992.
Die
Evangelische Kirchengemeinde Stetten am kalten Markt (Heuberg) mit ihrer
Hindenburg-Gedächtniskirche. Hg. von Pfarrer Hans-Karl Scherrer im Auftrag des
Evangelischen Kirchengemeinderates Stetten a. k. M. 1938.
Evangelisches
Zentralarchiv in Berlin.
Feustel,
Jan, 2007: Ein "Wiegenbau" der klassischen Moderne. Die Christuskirche in Brandenburg an der Havel. In: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. (Hg.): Offene Kirchen 2007. Brandenburgische Kirchen laden ein. Berlin 2007: S. 93.
Feustel,
Jan, o.J.: Vortragsmanuskripte zu Kirchen von Otto Bartning (Gustav-Adolf-Kirche Berlin, Himmelfahrtkirche Berlin, Offenbarungskirche Berlin, Kapelle Dorotheenstädtischer Friedhof II Berlin, Christuskirche Brandenburg/Havel). Unveröffentlichte Manuskripte.
Frings,
Marcus (Hg.), 2002: Die Sternkirche von Otto Bartning: Analyse, Visualisierung,
Simulation. Weimar: VDG.
Gemeindezentren
und Diasporakapellen. Prospekt der Bauabteilung der Ev. Kirchen in Deutschland.
Neckarsteinach 1950.
Gerbing,
Chris, 2001: Die Auferstehungskirche in Pforzheim (1945-1948). Otto Bartnings
Kirchenbau im Spannungsfeld zwischen Moderne und Traditionalismus. Regensburg:
Schnell & Steiner.
Gerbing,
Chris, 2007: Otto Bartning (1883-1959) - Kirchenbauer, Architekt und Pädagoge
zwischen Tradition und Moderne. In: Schwinge, Gerhard (Hg.): Lebensbilder aus
der badischen evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, Band V: Kultur
und Bildung. Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur: S. 245-273.
Girkon,
Paul, 1928: Die Stahlkirche. Evangelischer Kultbau auf der Pressa Köln 1928.
Mit einem Vorwort von Otto Bartning. Berlin: Furche-Kunstverlag.
Goetz,
Christine/Hoffmann-Tauschwitz, Matthias (Hg.), 2003: Kirchen Berlin Brandenburg.
Berlin: Wichern-Verlag/Morus Verlag.
Grundmann,
Friedhelm, 2002: Der Raum lebt aus dem Geist. Otto Bartning und der neue
Kirchenbau. In: kunst und kirche 3/2002: S. 146-151.
Hartmann,
Wolfgang, 1987: Die Notkirchen von Otto Bartning. In: Kunst und Kirche 50 (Heft
3): S. 199-205.
Hochschularchiv
RWTH Aachen.
Hoffmann,
Hubert / Kaspar, Karl / Hatje, Gerd, 1956: Neue deutsche Architektur. Stuttgart.
Höhns,
Ulrich, 1990: Eine Insel im Aufbau - Helgoland 1952-62. Hg. von der Stiftung
Nordseemuseum Helgoland und dem Verein der Architekten und Ingenieure des
Kreises Pinneberg. Otterndorf/Helgoland: Niederelbe-Verlag H. Huster.
Höhns,
Ulrich, 1992: Seelandschaft mit kleinen Häusern. Das Neue Helgoland wird
älter. In: Bauwelt, 83. Jg., Heft 25 vom 3.7.1992: S. 1465-1476.
"Ich
habe mein lebelang Kirchen gebaut". Zur Erinnerung an Otto Bartning
(1883-1959). Zeitschrift der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche
Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland, 23. Jg., 01/2009.
James,
Kathleen, 1994: Spirituality in Concrete and Steel: Churches by Bartning and
Bohm. In: International Association for the Study of Traditional Environments
(IASTE), University of California, Berkeley: 1994 Working Paper Series, Vol. 74:
Architects and the Reinterpretation of Tradition.
Jubiläum
der Neuen Kirche in Wismar. Erst als Provisorium gedacht - nun eine Dauerlösung
seit 50 Jahren. Hg.: St.-Marien-/St.-Georgen-Kirchengemeinde Wismar. Autor:
Markus Faber. 1. Auflage 2001.
Knaurs
Lexikon der modernen Architektur. Hg. von Gerd Hatje. Redaktionelle Bearbeitung: Wolfgang Pehnt. München, Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1963.
Kirchen
in Berlin. Von St. Nikolai bis zum Gemeindezentrum "Am Fennpfuhl". Von Ernst Badstübner und Sibylle Badstübner-Gröger. Mit Aufnahmen von Martin Dettloff. Berlin [Ost]: Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1987.
Kohnert,
Frauke, 2003: 50 Jahre Otto-Bartning-Kirchenprogramm. Dokumentation der 48
Gemeindezentren und Diaspora-Kapellen. Erw., 2. Aufl. (1. Aufl.: 2000).
Krüger,
Jürgen/Tichy, Christiane, 2003: Kirchenbau und Politik. Deutsche evangelische
Kirchen auf der Iberischen Halbinsel 1900-1945. Petersberg: Michael Imhof
Verlag.
Kühne,
Günther, 1983: Otto Bartning 12. April 1883 - 20. Februar 1959. In: Bauwelt,
74. Jg., Heft 14 vom 15.4.1983: S. 554.
Küster,
Ingrid, 1982: Otto Bartning als Kirchbaumeister. Phil. Diss. Bonn.
Landesarchiv
Berlin.
Landeskirchliches
Archiv Baden (Karlsruhe).
Landeskirchliches
Archiv Berlin-Brandenburg.
Lexikon
für Theologie und Kirche. Hg. von Walter Kasper. Band 2. 3., völlig neu bearb.
Aufl. 1994. Freiburg im Breisgau/Basel/Rom/Wien: Herder.
Mayer,
Hans K. F., 1951: Der Baumeister Otto Bartning und die Wiederentdeckung des
Raumes. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider.
Mayer,
Hans K. F., 1958: Der Baumeister Otto Bartning und die Wiederentdeckung des
Raumes. Erweitert hg. von Alfred Siemon (2., erw. Aufl.). Darmstadt: Verlag Das
Beispiel.
Neuzeitlicher
Kirchenbau. Die Verhandlungen des III. Kongresses für evangelischen Kirchenbau. Magdeburg, den 2.-4. Mai 1928. Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale) 1928.
Otto
Bartning in kurzen Worten. Aus Schriften und Reden des Architekten. Auswahl und
Nachwort von Oskar Beyer. Hamburg: Furche-Verlag 1954.
Passarge,
Walter, 1928: Bartning und neue Wohngestaltung. Neue Möbel der Staatlichen
Bauhochschule in Weimar. In: Thüringer Allgemeine Zeitung, Erfurt, 18.3.1928.
Pollak,
Ernst, 1926: Der Baumeister Otto Bartning. Unser Lebensgefühl gestaltet sich in
seinem Werk. Berlin: Ernst Pollak Verlag.
Posener,
Julius, 1983: Otto Bartning. Zum hundertsten Geburtstag des Baumeisters am 12.
April 1983. Berlin: Akademie der Künste (Anmerkungen zur Zeit Nr. 22).
Rave,
Paul Ortwin, 1961: Zur Geschichte der kirchlichen Baukunst in Berlin. In: Kunst
und Kirche (24. Jg.), Heft 1/1961: S. 3-8.
Religion
in Geschichte und Gegenwart (RGG) - Handwörterbuch für Theologie und
Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. 1998. Tübingen: Mohr
Siebeck.
Schneider,
Christoph, 1997: Das Notkirchenprogramm von Otto Bartning. Marburg:
Tectum-Verlag (zugleich Phil. Diss. Marburg 1995).
Söhngen,
Oskar, 1983: Zum 100. Geburtstag von Otto Bartning. In: kunst und kirche 1/983
(Heftthema: Raum geben): S. 5-6.
Striffler,
Helmut, 1983: Otto Bartning. In: kunst und kirche 1/1983 (Heftthema: Raum
geben): S. 6-10.
Staatliche
Bauhochschule Weimar: Aufbau und Ziel. [Schriftleitung: Otto Bartning] Weimar:
Verlag Staatliche Bauhochschule 1927.
Stadtarchiv
Karlsruhe.
Thüringisches
Hauptstaatsarchiv (Weimar).
Werkbundarchiv
Berlin.
Weyres,
Willy/Bartning, Otto u.a., 1959: Kirchen. Handbuch für den Kirchenbau.
München: Verlag Georg D.W. Callwey (2 Bände).
Wild,
Georg: Die deutsche evangelische Kirche in Jugoslawien 1918-1941. München:
Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten,
hg. von Anton Schwob, Band 37.
Wittig,
Immo, 2006: Otto Bartning - Der Architekt der Himmelfahrtkirche. In: 50 Jahre
Himmelfahrtkirche, a.a.O.; S. 11-23.
Wittig,
Immo, 2007: Architektur und Religion: Der Kirchenbaumeister Otto Bartning. In: Gemeindebrief 1/2007 der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Leverkusen-Manfort: S. 6-7.
OBAK
2005-2009 - http://www.otto-bartning.de
- letzte Ergänzung am 29.05.2009
|