48 Besondere Tipps:


In der Tippliste sammeln wir, was uns im Schnittpunkt von Kultur und Religion besonders ins Auge fällt.
Die Box mit einem dieser per Zufall ausgewählten Tipps der OBAK kann als "iframe" in andere Webseiten eingebunden werden (auch individuell anpassbar).
Klick zeigt Quelltext dafür:Quelltext dafür siehe:www.otto-bartning.de/downloads.htm (Tipp Nr. 1) ● ○

kirchbau.de von Pfarrer Dipl.-Ing. Günther Seibold – größte und auch beste Kirchenbau-Dokumentation im Internet
(Online-Datenbank 15.000 Einträge), ergänzt um Kirchenbaugeschichte, Liturgie und Gottesdienst, Kirchenraum-Pädagogik, Planen und Technik.
www.kirchbau.de (Tipp Nr. 2) ● ○


Pfarrer Dr. Frank W. Rudolph bietet eine interessante Webseite u. a. mit den Themen
Kirche • Kirchengeschichte • Kirchenräume. Informationen zu fast 1000 Kirchen aus aller Welt, geordnet nach Stilepochen, und Beispiele für spezielle Raumausstattungen (Kanzeltypen, Farbgestaltung usw.).
www.f-rudolph.info (Tipp Nr. 3) ● ○

Kirchengeschichten im Nationalsozialismus vom Dortmunder Kirchenhistoriker
Hans Prolingheuer – Hintergründe zu einem verdrängten Kapitel der Kirche! Stichworte: Niemöller-Prozess 1938, Karl Barth, Bethel 1933, kirchliches "Entjudungsinstitut" Eisenach, Kirche unterm Hakenkreuz, "Reinwasch-Ökumene", Geschichtsfälschungen.
www.kirchengeschichten-im-ns.de (Tipp Nr. 4) ● ○

Kirche von unten – Alternatives aus der Braunschweiger Landeskirche von Pfarrer Dietrich Kuessner &ndash die Themen aus Theologie, Kirche, Gemeindeleben, Kirchenpolitik, Liturgie interessieren überall.
bs.cyty.com/kirche-von-unten (Tipp Nr. 5) ● ○

Laufenberg NETzine – Kultiviert-kritisches Internet-Magazin für Zeitgenossen,
die sich Fragen stellen und über den eigenen Tellerrand blicken. "Laufenbergs Läster-Lexikon" inklusive.
Dr. Walter Laufenberg ist Autor historischer und religionsbezogener Belletriktik (wie "Jesus Online" und "Im Paradies fing alles an").
www.netzine.de (Tipp Nr. 6) ● ○

Hans Conrad Zander – Klassiker der religionsgeschichtlichen SATIRE ("Warum waren die Mönche so dick?" / "Als die Religion noch nicht langweilig war. Die Geschichte der Wüstenväter" / "Die emanzipierte Nonne" / "Antonius für Steuerzahler" usw.), ausgezeichnet mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, Autor für WDR-ZeitZeichen.
www.hans-conrad-zander.de (Tipp Nr. 7) ● ○

Initiative zur Rettung eines einzigartigen Berliner Kulturerbes – Fachleute der Architektur, Denkmalpflege und Erinnerungskultur protestieren vehement gegen den zerstörenden "Umbau" der Berliner Hedwigskathedrale. Webseite dokumentiert das Geschehen und Expertisen. Ein wahrlich makaberes Lehrstück zum kirchlichen Umgang mit Sakralbaukultur! Manche sprechen überdies von "Limburg 2.0".
www.freunde-hedwigskathedrale.de (Tipp Nr. 8) ● ○

Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg an der Lahn – Einzige Sammlung dieser Art in Deutschland. Kultfiguren, Bilder, Ikonen, Ritualgegenstände, Hausaltäre und weitere Exponate, die das Leben der Religionen veranschaulichen.
www.uni-marburg.de/relsamm (Tipp Nr. 9) ● ○

Burchadikirche Halberstadt: Spielort des längsten Orgelkonzertes aller Zeiten! Nach einer Komposition von John Cage
("As Slow as Possible"). "Angesichts unserer schnelllebigen Zeit ist dieses Vorhaben eine Form der versuchten Entschleunigung, der 'Entdeckung der Langsamkeit' und das Pflanzen eines 'musikalischen Apfelbäumchens' verstanden als Symbol des Vertrauens in die Zukunft."
www.aslsp.org (Tipp Nr. 10) ● ○

Bildhauer Peter Lenk – Seine satirischen Skulpturen (im Bild die "Imperia" zum Konstanzer Konzil 1414-18) haben schon so manches Mal die Gemüter erregt und für Wirbel gesorgt. Standorte vor allem in Baden-Württemberg, aber z. B. auch in Schwerin (Löwendenkmal). Neuestes Werk: "Irrfahrt des Bahnprojekts Stuttgart 21".
www.peter-lenk.de (Tipp Nr. 11) ● ○

Jesuitenkirche Sankt Peter Köln – Raumerlebnis, Gemeindekirche, Kunststation! Ambitionierte Mischung zum Dialog zwischen Kunst, Musik, Architektur und Religion. Wechselnde Ausstellungen;
Gottesdienste Sa 16:45, So 10:30/12/18/21, Do 18 Uhr.
www.sankt-peter-koeln.de (Tipp Nr. 12) ● ○

Weissenhofsiedlung mit Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier in Stuttgart – eines der bedeutendsten Zeugnisse des "Neuen Bauens" (Werkbund-Bauausstellung 1927 unter Leitung von Ludwig Mies van der Rohe).
www.weissenhofmuseum.de (Tipp Nr. 15) ● ○

Website Sakralbauten von Nico Thom – Architekturgeschichtlich motivierte Fotografie in Berlin, Potsdam, Luckenwalde, Burg, Brüssel und Paris; Architektur-Glossar.
www.sakralbauten.de (Tipp Nr. 16) ● ○

Los Angeles Architecture Photo Gallery – Internationale Architekturfotografie von über 3000 Bauten – über 1700 Sakralbauten, u. a. deutsche Sakralarchitektur seit 1900 und kirchliche Kunst.
www.you-are-here.com/kirche (Tipp Nr. 17) ● ○

Magazin für Kunst|Kultur|Theologie|Ästhetik – Niveauvolles Internet-Magazin seit 1999, herausgegeben von Andreas Mertin u. a. Digitales Archiv aller (jährlich sechs) Ausgaben.
www.theomag.de (Tipp Nr. 18) ● ○

image communication fritzvoepel – 3d-Visualisierung Architektur, digitale bauhistorische Rekonstruktion (Bauphasen Dresdner Frauenkirche und Kölner Dom, Babylon, Berlin historisch, Speyer um 1100,
Sternkirche von Otto Bartning u. v. m.)!!
fritzvoepel.de (Tipp Nr. 19) ● ○

Geistliche für alle Lebensfeiern (Freie Theologen) gibt es bei
rent-a-pastor. Kirchenmitgliedschaft nicht erforderlich.
www.rent-a-pastor.com (Tipp Nr. 20) ● ○

go2know – Geheime Orte entdecken! – Workshops, Foto- und Specialtouren zu geheimen und verlassenen Orten in Berlin und Umland!
www.go2know.de (Tipp Nr. 21) ● ○

Christliche Kunst im 20. Jahrhundert – Ausstellung im Alten Rathaus der Lutherstadt Wittenberg (das Spektrum reicht von Barlach bis Tübke).
www.christlichekunst-wb.de (Tipp Nr. 22) ● ○

Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst – Galerie in München am Wittelsbacher Platz: Ausstellungen, Symposien, Tagungen etc. zu Kunst, Architektur, Design der Gegenwart.
www.dg-galerie.de (Tipp Nr. 23) ● ○

Kirchen und Kapellen – Kirchenbau von Romanik bis Historismus (mit Architektur-Datenbank und Erläuterungen der Stilelemente).
www.kirchen-und-kapellen.de (Tipp Nr. 24) ● ○

Zeitschrift "imprimatur" – für kritischen Katholizismus – stiftet alljährlich den "Senforden", als Anerkennung bedeutender Wegweisung für die Kirche "um vorbildhafte Rückkehr in das 19. Jahrhundert".
www.imprimatur-trier.de (Tipp Nr. 25) ● ○

KULTURREISE-IDEEN – Routen zu Kunst und Architektur aller Epochen, auch Sakralarchitektur der Moderne – deutschlandweit und international!
www.kulturreise-ideen.de (Tipp Nr. 26) ● ○

Architektur Galerie Berlin: Architektur jenseits konventioneller Ausstellungspraxis – im denkmalgeschützten Ensemble der Karl-Marx-Allee. Termine aktueller
Architekturausstellungen in Berlin.
www.architekturgalerieberlin.de (Tipp Nr. 27) ● ○

Falk Zenker – Klangkünstler, Musiker, Komponist – experimentelle Sounds, bildreiche Musik, virtuose Klangsprache – Auftritte deutschlandweit.
www.falk-zenker.de (Tipp Nr. 28) ● ○

Stimmen der Zeit – Die Zeitschrift für christliche Kultur: Hochwertige Beiträge (viele online) zu theologischen und kirchlichen Fragen.
www.stimmen-der-zeit.de (Tipp Nr. 29) ● ○

Gaslicht-Kultur Berlin – Berlin zerstört sein weltweit einmaliges Kulturgut der Gaslaternen-Straßenbeleuchtung!! Die Initiative versucht zu retten, was zu retten ist und bietet (letzte) Gaslicht-Touren per Bus. Hier kann man live erleben, wie sich das warme Gaslicht von heutiger Beleuchtungstechnik unterscheidet!
www.gaslicht-kultur.de (Tipp Nr. 30) ● ○

[Umrisse] Zeitschrift für Baukultur – Auch als Online-Ausgabe; primäre Zielgruppe: Architekten und Ingenieure. Wir empfehlen diese Zeitschrift, weil Bauen nicht auf bloße Technik zu reduzieren, sondern immer ein kultureller Vorgang ist.
www.umrisse.de (Tipp Nr. 31) ● ○


Viele kritische Stimmen zum
Wiederaufbau der durch staatskirchlich-militaristische Tradition kontaminierten
Potsdamer Garnisonkirche!! Unsere Frage: Was ist glaubwürdige kirchliche Erinnerungskultur? Wie passt ein solcher "Wiederaufbau" zu den vielen Abrissen bestehender Kirchen mit einem tatsächlichen Erinnerungswert?
www.ohne-garnisonkirche.de (Tipp Nr. 32) ● ○

FUGE | Journal für Religion & Moderne: Geistiger Austausch über die
communio sanctorum im Lichte moderner Wissenschaft und Kunst. Ein wichtiger Dialog, der oft unterbleibt.
www.fuge-journal.de (Tipp Nr. 33) ● ○

Die 7 Kardinal-Untugenden der Kirche: Sprachlosigkeit, Selbstherrlichkeit, Bildungsferne, Moralismus, Demokratievergessenheit, Zukunftsverweigerung, Sozialpaternalismus – so der Theologe Friedrich Wilhelm Graf in seinem Buch "Kirchendämmerung".
"Wie die Kirchen unser Vertrauen verspielen".
www.chbeck.de/graf-wilhelm-kirchendaemmerung/product/865358 (Tipp Nr. 34) ● ○

OBAK-Besichtigungsreihe "Berlins moderne Sakralarchitektur" – 4-mal im Jahr "Spirituelle Tankstellen im Dschungel der Großstadt" entdecken. In Berlin und anderswo individuelle Führungen/
Exkursionen nach Absprache; spezielle thematische (Bildungs-)Angebote für Gruppen (z. B. Synagoge/Kirche/Moschee; Kirche und NS; Frühe Moderne bis Postmoderne).
www.otto-bartning.de/berlinmodern (Tipp Nr. 35) ● ○

theology.de von Pfarrer Pfarrer Otto W. Ziegelmeier – Kirche & Theologie im Web: Kirche, Kirchenjahr, Religionen, Kirchenbau, kirchliche Institutionen, Skurriles und vieles mehr. Informativer Newsletter.
www.theology.de (Tipp Nr. 36) ● ○

"Tautes Heim":
Mietbares Museum zu Architektur und Design der 20er Jahre &
Authentisch wohnen in einem von
Bruno Taut erbauten Haus im Welterbe Hufeisensiedlung in Berlin!
www.tautes-heim.de (Tipp Nr. 37) ● ○

Bruder-Klaus-Kapelle, 2005-2007 vom Weltklasse-Architekten
Peter Zumthor. Spirituelle Architektur für Menschen von heute, Ort der Stille, der Meditation und des Gebets. Abgelegen auf einem Feld in der Eifel in der Nähe von Euskirchen; dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr zugänglich.
[Foto: Thomas Mayer]www.feldkapelle.de (Tipp Nr. 39) ● ○

Ökumenisches Heiligenlexikon: Die meistbesuchte christliche Infoseite in deutscher Sprache! Theologische und geschichtliche Grundlagen, Heiligenkalender, Erklärung vieler Fachbegriffe u.
v. m.www.heiligenlexikon.de (Tipp Nr. 40) ● ○

novopano – Entwicklungsteam für innovative digitale Medien auf Basis von Panoramafotografie: Virtuelles Erleben in 360°-Raumpanoramen – (Sakral-)
Räume entdecken, erleben und verstehen – Raumerkundung per Datenbrille – Interaktive E-Learning-Ressourcen – Zeitgemäßes Infotainment.
novopano.de (Tipp Nr. 41) ● ○

Zitate Online: Starke Sprüche, treffende Zitate, Zitat des Tages, Best Of, Zitate-Community, eigene Zitate veröffentlichen.
www.zitate-online.de (Tipp Nr. 42) ● ○


Die
Stiftung Marburger Medien bietet allen Menschen (unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten) ein umfangreiches Sortiment christlicher Medien (Karten, Flyer, Aufkleber, Magazine, Give-Aways, CDs und DVDs), um "Glauben sichtbar zu machen".
www.marburger-medien.de (Tipp Nr. 43) ● ○


Wöchentlich wechselndes
Kalenderblatt von Radio AREF (
Arbeitsgemeinschaft
Rundfunk
Evangelischer
Freikirchen) erinnert mit Hintergrundartikeln an geschichtliche Ereignisse aus Gesellschaft, Politik und Religion. Chronologisch und inhaltlich sortiertes Archiv aller Beiträge.
www.aref.de/kalenderblatt/act_kb.php (Tipp Nr. 44) ● ○

Kirchenpädagogik bringt Mensch und Kirchenraum in Beziehung. Der
Bundesverband vernetzt solche Arbeit, bietet Studientage, unterstützt und zertifiziert die Ausbildung von Kirchenführer/
inne/n, gibt die Zeitschrift "KirchenPädagogik" und einen Newsletter heraus.
www.bvkirchenpaedagogik.de (Tipp Nr. 45) ● ○


Der
Förderkreis Alte Kirchen unterstützt seit vielen Jahren tatkräftig, wirksam und wirklich vorbildlich Erhaltung, Instandsetzung und Nutzung von Kirchenbauten; berät, vernetzt, initiiert Projekte, und bietet Veranstaltungen und Publikationen an.
www.altekirchen.de/kalenderblatt/act_kb.php (Tipp Nr. 46) ● ○

Mann.mit.Hut.Touren: Stadtführungen mal anders! Angebote von Christian Fessel in Berlin (Weltkulturerbe, Moderne, Infostation Siemensstadt) und spezielle Auslandsangebote (Venedig, London)!
mannmithuttouren.de (Tipp Nr. 47) ● ○

KulturerbeNetz.Berlin –
Berlin erleben, erklären, erhalten: Netzwerk zivilgesellschaftlicher Initiativen. Akteurstreffen alle 2 Monate am 1. Montag um 18 Uhr.
www.kulturerbenetz.berlin (Tipp Nr. 48) ● ○
Mit freundlicher Empfehlung von der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e. V. (OBAK)