Zu Erasmus+ OBAK 1. deutscher Projektpartner und Koordinator 2. deutscher Projektpartner 1. niederländischer Projektpartner: Kerk in Den Haag 2. niederländischer Projektpartner: DEZINNEN Projektpartner aus Tschechien (TU Liberec) Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Rumänien/Siebenbürgen (TeutschHaus) Projektpartner aus Litauen (Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Sudargas Projektpartner aus Österreich (Kulturzentrum bei den Minoriten) Projektpartner aus Italien (CLIDANTE in Rom) OBAK 1. deutscher Projektpartner und Koordinator Projekttitel auf Niederländisch Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Litauen (Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Sudargas Projekttitel auf Englisch Projektpartner aus Tschechien (TU Liberec) Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Italien (CLIDANTE in Rom) KLICK auf Bereiche des Projekt-Signets! >ZUR OBAK-LEITSEITE
Projektpartner |<
Beitrag OBAK/Berlin<
>Visualisierung 
>Raum virtuell
DRUCKEN (optimiert für DIN A4)    DE

EU-Projekt (Erasmus+) "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte –
Potentiale entwickeln, Kompetenzen stärken" : Kooperationspartner OBAK

Projekt-Signet OBAK-Logo

EU-Projekt (Erasmus+) "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte –
Potentiale entwickeln, Kompetenzen stärken": Kooperationspartner OBAK

Kooperationspartner der OBAK im EU Projekt:

  • Katholische Akademie in Berlin: Die Kooperation mit der OBAK und dem EU-Projekt ist zustande gekommen durch die seit 2017 von der Kath. Akademie unter Leitung von Konstantin Manthey für den Raum Berlin neu aufgelegte Ausbildung von Kirchenführer/inne/n (zertifiziert vom Bundesverband Kirchenpädagogik). Auch unser EU-Projekt hat organisatorisch dazu beigetragen, dass diese Ausbildung in Berlin überhaupt wieder angeboten wird. Inhaltlich wurde im Projekt das Lernmodul "Kirche/Kirchenbau und Nationalsozialismus" entwickelt. Umgesetzt wird es als eins der Blockseminare in dem Kirchen­führer/innen-Kurs. Darüber hinaus dienen im Projekt konzipierte Weiterbildungsangebote der Vernetzung der Kirchenführer/innen nach Abschluss des Kurses, dies ist integraler Bestandteil des Curriculums. Dadurch werden Projektergebnisse wirksam verbreitet und nachhaltig genutzt. Folgeangebote sind z. B. das Seminar "Sphäre und Raum" Anfang Juni 2018 sowie eine Sommer-Akademie 2018 (nach dem im EU-Projekt 2017 ent­wickelten, realisierten und evaluierten Konzept). >facebook
  • novopano: Eine ambitionierte Gruppe aus Hemer im Sauerland, entstanden aus dem Verein >Coul e.V. ("Computer und Leben"), der im kirchlichen Umfeld mit neuen Medien arbeitet, und dem Ingenieurbüro >tse-wassmann. Das Team vereint unterschiedliche Diszi­plinen, vom Computer­experten bis zum Pfarrer; Berufstätige gehören ebenso dazu wie Studierende. Der Fokus der Arbeit liegt in der Entwicklung barrierefreier, kreativer und authentischer virtueller Zugänge zur Welt auf Grundlage von Panorama-Photografie. Die Kombination von didaktischem Ansatz, digitaler Kompetenz und Kon­takten im kirch­lichen Bereich macht novopano zu einem idealen Kooperationspartner sowohl für Entwicklung als auch Ver­breitung von Projektergebnissen! novopano realisiert im EU-Projekt eine interaktive virtuelle Lern­um­gebung für einen Kirchenraum, die nach Projektende um weitere Sakralräume erweitert wird. Verant­wortlicher Bear­beiter für das EU-Projekt bei novopano ist Tobias Klann, weitere Projektmitwirkende: Pfarrer Matthias Hövel­mann, Svenja Hövelmann, Burkhard Wassmann. >facebook
  • Digitale bauhistorische Rekonstruktion Fritz Göran Vöpel (Darmstadt/Berlin): Dipl.-Ing. Fritz Göran Vöpel er­stellt hochwertige Filme (Computer Generated Imagery) im Bereich archäologische und bauhistorische Rekon­struktionen für TV-Produktionen und internationale Museen. Durch die schon während seines Studiums ent­standene Verbindung zum Werk Otto Bartnings ist er seit einiger Zeit nicht-kommerziell im Netzwerk der OBAK engagiert. Im EU-Projekt erarbeitet Fritz Göran Vöpel digitale Lernmaterialien zur Raumtheorie von Sakral­bauten. Dabei sind vor allem die Vermittlung elementarer Architektur- und Stilprinzipien, die Darstellung von Struktur und Typologie (z. B. Zentralbau/Langbau), die zum Verständis von Architektur fundamentale Unter­scheidung von Konstruktion und Dekor sowie die Korrespondenz von Architektur mit Raumaspekten der Liturgie von Interesse. Göran Vöpel hat auch eine digitale Rekonstruktion von Otto Bartnings berühmtem Sternkirchen­entwurf von 1922 erstellt.

  • Der >Bundesverband Kirchenpädagogik verbreitet Informationen zu unserem EU-Projekt über seine News­letter, womit eine wichtige Zielgruppe erreicht wird. Auch Mitglieder im >Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. und des internationalen Netzwerks >"Future for Religious Heritage" (FRH) tragen zur Ver­breitung von Projektinformationen bei.
  • Sehr gerne hätten wir für eine Kooperation die hiesige Evangelische Landeskirche (EKBO) gewonnen, sie unter­hält eigene Arbeitsfelder sowohl für Erinnerungskultur als auch für Kirchenpädagogik. In der EKBO be­stand je­doch im Arbeitsfeld Erinnerungskultur kein Interresse an einem internationalen, strategisch ausgerich­teten Bildungs­projekt – und im Arbeitsbereich Kirchenpädaogik passte es nicht in die Organisations­struktur.
  • >Maria von Fransecky, Regionale Ansprechpartnerin des Bundesverbands Kirchenpädagogik für Berlin, danken wir für wertvolle Hinweise und Beiträge.
  • Gefördert 2015-2017 durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Europäische Kommission (Erasmus+) haftet nicht für die weitere Ver­wendung der darin enthaltenen Angaben.
    >IMPRESSUM/KONTAKT  >INHALT (Sitemap)