Kooperationspartner der OBAK im EU Projekt:

Katholische Akademie in Berlin: Die Kooperation mit der OBAK und dem EU-Projekt ist zustande gekommen durch die seit 2017 von der Kath. Akademie unter Leitung von Konstantin Manthey für den Raum Berlin neu aufgelegte Ausbildung von Kirchenführer/inne/n (zertifiziert vom Bundesverband Kirchenpädagogik). Auch unser EU-Projekt hat organisatorisch dazu beigetragen, dass diese Ausbildung in Berlin überhaupt wieder angeboten wird. Inhaltlich wurde im Projekt das Lernmodul "Kirche/Kirchenbau und Nationalsozialismus" entwickelt. Umgesetzt wird es als eins der Blockseminare in dem Kirchenführer/innen-Kurs. Darüber hinaus dienen im Projekt konzipierte Weiterbildungsangebote der Vernetzung der Kirchenführer/innen nach Abschluss des Kurses, dies ist integraler Bestandteil des Curriculums. Dadurch werden Projektergebnisse wirksam verbreitet und nachhaltig genutzt. Folgeangebote sind z. B. das Seminar "Sphäre und Raum" Anfang Juni 2018 sowie eine Sommer-Akademie 2018 (nach dem im EU-Projekt 2017 entwickelten, realisierten und evaluierten Konzept). >facebook

novopano: Eine ambitionierte Gruppe aus Hemer im Sauerland, entstanden aus dem Verein >Coul e.V. ("Computer und Leben"), der im kirchlichen Umfeld mit neuen Medien arbeitet, und dem Ingenieurbüro >tse-wassmann. Das Team vereint unterschiedliche Disziplinen, vom Computerexperten bis zum Pfarrer; Berufstätige gehören ebenso dazu wie Studierende. Der Fokus der Arbeit liegt in der Entwicklung barrierefreier, kreativer und authentischer virtueller Zugänge zur Welt auf Grundlage von Panorama-Photografie. Die Kombination von didaktischem Ansatz, digitaler Kompetenz und Kontakten im kirchlichen Bereich macht novopano zu einem idealen Kooperationspartner sowohl für Entwicklung als auch Verbreitung von Projektergebnissen! novopano realisiert im EU-Projekt eine interaktive virtuelle Lernumgebung für einen Kirchenraum, die nach Projektende um weitere Sakralräume erweitert wird. Verantwortlicher Bearbeiter für das EU-Projekt bei novopano ist Tobias Klann, weitere Projektmitwirkende: Pfarrer Matthias Hövelmann, Svenja Hövelmann, Burkhard Wassmann. >facebook

Digitale bauhistorische Rekonstruktion Fritz Göran Vöpel (Darmstadt/Berlin): Dipl.-Ing. Fritz Göran Vöpel erstellt hochwertige Filme (Computer Generated Imagery) im Bereich archäologische und bauhistorische Rekonstruktionen für TV-Produktionen und internationale Museen. Durch die schon während seines Studiums entstandene Verbindung zum Werk Otto Bartnings ist er seit einiger Zeit nicht-kommerziell im Netzwerk der OBAK engagiert. Im EU-Projekt erarbeitet Fritz Göran Vöpel digitale Lernmaterialien zur Raumtheorie von Sakralbauten. Dabei sind vor allem die Vermittlung elementarer Architektur- und Stilprinzipien, die Darstellung von Struktur und Typologie (z. B. Zentralbau/Langbau), die zum Verständis von Architektur fundamentale Unterscheidung von Konstruktion und Dekor sowie die Korrespondenz von Architektur mit Raumaspekten der Liturgie von Interesse. Göran Vöpel hat auch eine digitale Rekonstruktion von Otto Bartnings berühmtem Sternkirchenentwurf von 1922 erstellt.
Sehr gerne hätten wir für eine Kooperation die hiesige Evangelische Landeskirche (EKBO) gewonnen, sie unterhält eigene Arbeitsfelder sowohl für Erinnerungskultur als auch für Kirchenpädagogik. In der EKBO bestand jedoch im Arbeitsfeld Erinnerungskultur kein Interresse an einem internationalen, strategisch ausgerichteten Bildungsprojekt – und im Arbeitsbereich Kirchenpädaogik passte es nicht in die Organisationsstruktur.>Maria von Fransecky, Regionale Ansprechpartnerin des Bundesverbands Kirchenpädagogik für Berlin, danken wir für wertvolle Hinweise und Beiträge.
|