Zu Erasmus+ OBAK 1. deutscher Projektpartner und Koordinator 2. deutscher Projektpartner 1. niederländischer Projektpartner: Kerk in Den Haag 2. niederländischer Projektpartner: DEZINNEN Projektpartner aus Tschechien (TU Liberec) Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Rumänien/Siebenbürgen (TeutschHaus) Projektpartner aus Litauen (Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Sudargas Projektpartner aus Österreich (Kulturzentrum bei den Minoriten) Projektpartner aus Italien (CLIDANTE in Rom) OBAK 1. deutscher Projektpartner und Koordinator Projekttitel auf Niederländisch Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Litauen (Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Sudargas Projekttitel auf Englisch Projektpartner aus Tschechien (TU Liberec) Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Italien (CLIDANTE in Rom) KLICK auf Bereiche des Projekt-Signets!
Projekt Erinnerungsorte |<
Projektpartner<
>Ergebnisse/Bildungsangebot 
>Referenzen
DRUCKEN (optimiert für DIN A4)    DE

EU-Projekt (Erasmus+) "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte –
Potentiale entwickeln, Kompetenzen stärken" : Mitwirkende

Projekt-Signet

EU-Projekt (Erasmus+) "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte –
Potentiale entwickeln, Kompetenzen stärken": Mitwirkende

Zehn Institutionen sind Projektpartner. Menschen aber erfüllen das Projekt mit Leben! Herzlichen Dank allen, die mitgewirkt haben:

(Die Reihenfolge der Namen ist rein zufällig und wird mehrmals am Tag per Zufallsgenerator neu sortiert.)

Kurt Nelius f fJens KielhornTobias KlannChristina Rudert f fSara De PellegrinImmo Wittig f fFriedrich GuneschJan Goossensen f fJacob KorfBarbara MühlbergerDaiva Kalinauskaite f fProf. Dr.-Ing. Wolfgang SchülerMMag Dr. Johannes RauchenbergerDr. Jan Bentz f fMonika DmowskaWolfgang H. RehnerMatthias HövelmannMargot C. Berends f fGerad Mathijsen f fElisabeth Ritter f fRüdiger MattDaniel Dengler f fAxel WickeNeeltje Rauwerda f fTheo Wierema f fAndreas Kurz f fKlaus Barthel f fPhDr. Milan SvobodaPhDr. Jan MohrProf. Dr. Alvydas Nikžentaitis f fDr. Lorenz Wilkens f fGerhild Rudolf f fEwa Romanowska f fHans KoopmanGiulia SavonaPetra KleinProf. Dr. Annette EberleProf. Dr. Ing. Zdeněk KůsRobert Reijns f fChristine WelschenRosi Schwertfeger f fAchim JuhlDr. Michal HronDr. Fabrizio Fucile f fStefania Cosentini f fThomas VormannElisabeth WelzSvenja HövelmannElizabeth Boddens Hosang f fMichael HenningFrank-Thomas Ziegler f fDominika Złakowska-Cieślak f fKonstantin Manthey f fBernd Schwertfeger f fAleksander Suhak f fErich Mühlberger f fDr. Hans-Jürgen KutznerBurkhard Wassmann f fBernd JanowskiTeresa SchniderMarjo KrijnMarian Geurtsen f fWilfried Knorr f fEzra SullivanPavel SmržPhDr. Lucie Koutková f fMiroslav (Mirek) KlabanHeike Schneider-WehnertKornelia Kurowska f fRuud WiegantHeidrun KönigWilli FichtnerMarlies RoelofsVirginijus KelertasKilian DörrDr. Peter Gramberg f fIngo MasselAndrás BándiFritz Göran VöpelLászló-Zorán Kézdi f fBarbara Osterrieder f fHeiner BludauProf. Dr. Jan Royt f fJeannet BiermanMaria von FranseckyDr. Elena LachinBabette GräperRobert (Rob) van Essen f f

Von den 88 Mitwirkenden gehören 39 zur facebook-Welt (verlinkt zur Unterstützung der Vernetzung).

Gefördert 2015-2017 durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union, ab 2018 weitergeführt als Arbeitsbereich der OBAK. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Europäische Kommission (Erasmus+) haftet nicht für die weitere Ver­wendung der darin enthaltenen Angaben.
>IMPRESSUM/KONTAKT  >INHALT (Sitemap)