Begründet 2003
|
Gemeinnützig
für
Kultur
Bildung
Kirche
|
 
|
Begründet 2003
Gemeinnützig
für Kultur|Bildung|Kirche
|
|
|
■ Chronik OBAK-Arbeit
|
2015:
13.9.2015
Erkundung der Kirche der Christlichen Wissenschaft in Berlin-Wilmersdorf
15.6.2015
Erkundung der Kirche am Lietzensee und Besuch der Pfarrkirche St. Canisius
8.3.2015
Kirchenerkundung: Pfarrkirche St. Martin im Märkischen Viertel
2014:
14.12.2014
Kirchenerkundung: ehem. Pfarrkirche St. Agnes sowie Christuskirche in Berlin-Kreuzberg
Im Rahmen der OBAK-Besichtigungsreihe
"Berlins
moderne Sakralarchitektur ─ Spirituelle Tankstellen im Dschungel der Großstadt": Außenbesichtigung der von 1965 bis 1967 nach einem Entwurf des Architekten Werner Düttmann entstandenen und derzeit im Umbau befindlichen ehemaligen Pfarrkirche St. Agnes in Berlin-Kreuzberg sowie Kiezspaziergang über Hallesches Tor und Blücherplatz zur 1963/64 von Klaus H. Ernst errichteten Ev. Christuskirche Berlin-Kreuzberg mit Kirchenerkundung.
14.9.2014
Kirchenerkundung: Pfarrkirche St. Judas Thaddäus in Berlin-Tempelhof
Juli 2014
OBAK jetzt Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst!
Am 1.7.2014 haben zwei Freiwillige für ein Jahr ihren Einsatz bei der OBAK begonnen. Sie sind in den Bereichen Dokumentation, Fotografie, Archivstudien und Mitwirkung bei Veranstaltungen tätig.
Zum 1.9.2014 ist eine dritte Freiwillige dazugekommen, die speziell für die Arbeit in Jugendprojekten und Jugendbildungsprojekten eingesetzt ist. Zum BuFDi-Einsatz bei der OBAK siehe
www.otto-bartning.de/obak/bufdi.htm
15.6.2014
Kirchenerkundung: Evangelische Kirche in Berlin-Wartenberg
22.3.2014
OBAK-Mitgliederversammlung 2013/2014 in Bremen
Herzliche Gastgeberin war die Ev. Gemeinde Gröpelingen und Oslebshausen mit der
Andreaskirche von Otto Bartning. Der bisherige Vorstand wurde entlastet und
wiedergewählt. Nachmittags gab es eine öffentliche Besichtigung der
Friedhofskapelle von Otto Bartning auf dem Waller Friedhof sowie Besichtigung
der Andreaskirche und einen Gottesdienst, abends ein nettes Zusammensein und am
Sonntagmorgen noch eine Stadtführung. Die Mitgliederversammlung 2014/2015 wird
in Chemnitz stattfinden.
16.3.2014
Bartning-Exkursion des Erfurter Cyriakkreises nach Chemnitz
Mit Besuch der beiden Bartningkirchen in Chemnitz: Kreuzkirche in
Chemnitz-Kaßberg und Gnadenkirche in Chemnitz-Borna. Der Cyriakkreis betreut die
Erfurter Cyriakkapelle, eine Notkirche von Otto Bartning (des "Typs
Diasporakapelle) und bietet laufend vielfältige Aktivitäten an (siehe
www.cyriakkapelle.de),
Stefan Börner leitet den Cyriakkreis und ist Mitglied im Vorstand der OBAK.
11.3.2014
Präsentation in Erlau/Sachsen über Otto Bartning und seinen Kirchenbauten
Alte Mühle Schweikershain, Referenten: Pfarrer Dr. Hans-Jürgen Kutzner und Immo Wittig, veranstaltet vom Erlauer Gesprächskreis - Verein für Geschichte und Zeitfragen e.V.
9.3.2014
Kirchenerkundung: Evangelisches
Gemeindezentrum Neu Buckow
5.3.2014
Ausstellungseröffnung in der Christuskirche Bad Godesberg
Aschermittwochsgottesdienst und Ausstellungseröffnung am 5.3.2014, Ausstellung
"RAUM IST SPANNUNG ─ DER (KIRCHEN-)BAUMEISTER OTTO BARTNING (1883─1959)" bis
15.4.2013 in der von Bartning erbauten Christuskirche Bonn-Bad Godesberg
(Thomas-Kirchengemeinde)
2013:
24.12.2013
"Christvesper am Bollerofen" in der Cyriakkapelle in Erfurt
Die Christvesper am Heiligabend in der von Otto Bartning im Rahmen des
"Notkirchenprogramms" entworfenen kleinen Montagekirche (vom "Typ
Diasporakapelle") ist schon legendär, veranstaltet vom Cyriakkreis der Erfurter
Predigergemeinde mit Stefan Börner, Vorstandsmitglied der OBAK.
8.12.2013
Kirchenerkundung:
Sankt-Michael-Kirche Berlin-Wannsee
28.10.2013
Benefizabend in der Kirche Sankt Michael in Neubrandenburg
Zugunsten der Kirchensanierung fand unter dem Motto "Bartnings Erbe neu leben"
ein Benefizessen statt, mit Gemeindeabend, Musik und einem Vortrag von Immo
Wittig (OBAK).
21.10.2013
Gemeindeabend mit Vortrag in Görlitz-Rauschwalde
Zum Jubiläum "75 Jahre
Christuskirche
Görlitz-Rauschwalde" fand ein Gemeindeabend statt mit Vortrag von Immo
Wittig: "Die Notkirchen Otto Bartnings auf dem Weg zum Weltkulturerbe". Zum
Jubiläum wurde von der OBAK auch ein Grußwort verfasst.
8.9.2013
Kirchenerkundung und mehr am
Tag des offenen Denkmals in Berlin
Im Rahmen der OBAK-Besichtigungsreihe
"Berlins
moderne Sakralarchitektur ─ Spirituelle Tankstellen im Dschungel der Großstadt" wurde zunächst die
Offenbarungskirche in Friedrichshain besucht, eine der "Notkirchen" von
Otto Bartning. Im Kiezspaziergang ging es anschließend zum Frankfurter Tor mit
einigen Erläuterungen zur Karl-Marx-Allee (der ehem. Stalinallee) und zur nahen
evangelisch-methodistischen Christuskirche, einer schlichten Holzkirche von
1948. Der Spaziergang endete an der im Historismus erbauten Samariterkirche, wo
die Teilnehmer ein Programm zum Denkmalstag und ein Kirchencafé erwartete.
7.9.2013
Zum
Tag des offenen Denkmals: Gustav-Adolf-Kirche Charlottenburg und Ev.
Neu-Westend-Kirche
In der Gustav-Adolf-Kirche in Berlin-Charlottenburg (Architekt: Otto Bartning) um 11 Uhr Impuls (Kurzvortrag)
von Immo Wittig ("Moderne Kirche=Unbequeme Kirche?"), anschl.
Kirchenführung (11:30 Uhr). In der Ev. Neu-Westend-Kirche in
Berlin-Charlottenburg (Architekt: Konrad Sage) um 11 Uhr Kirchenführung von Kurt
Nelius und Liane Nelius unter dem Motto "Die Neu-Westend Kirche als 'unbequemes'
Denkmal?".
31.8.2013
Bus-Exkursion in Berlin zu vier Bartningkirchen
Veranstaltet für eine Gemeindegruppe aus Görlitz, mit den Stationen:
Offenbarungskirche in Friedrichshain, Sankt Johannis-Kirche in Alt-Moabit,
Mittagspause im Kleinen Tiergarten, Gustav-Adolf-Kirche in Charlottenburg und
Kirche der Christlichen Wissenschafter in Wilmersdorf
1.8.2013
Projektstart EU-Projekt «Die Notkirchen von Otto Bartning als Kulturerbe der Menschheit»
Laufzeit bis 31.7.2015, organisiert von OBAK und Ev. Maranatha-Kirchengemeinde
Den Haag, Informationen zum Projekt gibt es unter
www.otto-bartning.de/kulturerbe.
27.6.2013
Vortrag in Ludwigshafen: «Das Otto-Bartning-Notkirchenprogramm ─ eine
architektonische Antwort auf das Versagen der Kirchen in der NS-Zeit?»
Vortrag von Immo Wittig in der Melanchthonkirche im Rahmen der Veranstaltungsreihe
"Kirchen in Ludwigshafen in der NS-Zeit"
14.6.2013
Vortrag in der URANIA Berlin über Otto Bartning
Vortrag (mit Medien) von Immo Wittig: "Sternkirche,
Landhausklinik, Hansaviertel ─ Otto Bartning: Ein großer Berliner Baumeister,
Kirchenbauer und Denker" (Präsentiert von radioBERLIN 88,8 vom rbb I)
9.6.2013
Kirchenerkundung:
Kirche auf dem Tempelhofer Feld
12.4.2013
Eröffnung
Fotoausstellung zu den Kirchenbauten Otto Bartnings in Vilnius/Litauen
Zu Ehren des 130. Geburtstags von Otto Bartning in der Litauischen Nationalen
UNESCO-Kommission am 12.4.2013 Eröffnung der Fotoausstellung mit Bildvorträgen
von Dr. Vaidas Petrulis (Architekturhistoriker Kaunas University of Technology)
und Immo Wittig (OBAK). Die Ausstellung wurde bis zum 23.4.2013 in Vilnius
gezeigt. Im Rahmen einer Förderung durch die EU wurde konnte die OBAK von
mehreren Arbeitstreffen in Litauen profitieren, wodurch interessante Kontakte
für künftige Vorhaben zum Werk Otto Bartnings entstanden sind.
9.3.2013
Raumerkundung: Feierhalle
Krematorium Baumschulenweg
9.3.2013
OBAK-Mitgliederversammlung 2012/2013 in Berlin
Gastgeberin war die Gustav-Adolf-Gemeinde Berlin-Charlottenburg mit der
Gustav-Adolf-Kirche von Otto Bartning. Als Vertreterin der Gemeinde nahm Christa
Thorau teil, der wir sehr herzlich für die Vorbereitung und die Gastfreundschaft
danken.
14.2.─18.2.2013 und 24.1.─28.1.2013
Vorbereitungstreffen in Berlin für EU-Projekte im Themenfeld "Kirchen als Kulturorte"
Gefördert durch das Grundtvig-Programm der Europäischen Kommission fanden zwei
von der OBAK organisierte Treffen statt, auf denen Teilnehmer aus Deutschland,
den Niederlanden, Rumänien und Griechenland Ideen entwickelten und Förderanträge
ausarbeiteten, um in der kulturellen Erwachsenenbildung auf europäischer Ebene
Kirchen als Kulturorte, Sinnorte, Lernorte und Erinnerungsorte verstärkt der
Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen.
2012:
9.12.2012
Kirchenerkundung: Sankt
Dominicus-Kirche Berlin-Gropiusstadt
Die von Hans Schädel und Hermann Jünemann 1975─1977 entworfene kath. St. Dominicus-Kirche,
eine der drei wegen ihrer ungewöhnlichen Kuppelform so genannten Berliner
"Melitta-Kirchen", war Ziel des letzten Treffens in 2012 der
OBAK-Besichtigungsreihe
"Berlins
moderne Sakralarchitektur ─ Spirituelle Tankstellen im Dschungel der Großstadt".
Anschließend gab es einen Kiezspaziergang durch das Architekturensemble der
Gropiusstadt, zum 50. Jahr ihres Bestehens.
28.11.─2.12.2012
OBAK-Besuch in Herzogsägmühle
Herzogsägmühle/Bayern besitzt mit der
Martinskirche
eine der Bartning-"Notkirchen" (vom sog. "Typ Gemeindezentrum"). Wir haben dort
über Otto Bartning und sein Werk u. a. durch einen Vortrag informiert, uns
ausgetauscht und mit Multiplikatoren getroffen, um gemeinsame künftige Projekte
vorzubereiten. Der "Verein Dorfentwicklung und Landespflege Herzogsägmühle e.V."
ist mit Wirkung ab 2013 institutionelles Mitglied der OBAK geworden.
19.─22.10.2012
Fahrt über Olsztyn/Polen nach Vilnius und Sudargas/Litauen
Treffen in Olsztyn zum Gespräch über mögliche Projekte im Rahmen einer
EU-Förderung und Teilnahme am Kirchenjubiläum in Sudargas (dorthin umgesetzte
Bartning-"Notkirche" vom Typ "Diasporakapelle") mit Bericht über die Initiative
zur Anerkennung der Notkirchen von Otto Bartning als Weltkulturerbe beim
Ministerium für Kultur in Vilnius.
9.9.2012
Berliner Kirchenerkundung am
Tag des offenen Denkmals: Dankeskirche und Dankeskapelle
7./8./9.7.2012
Abschlusstreffen des EU-Projektes «Otto Bartning in Europa» in Berlin
Das 12. und letzte Treffen dieses seit 2010 laufenden Projekts mit Beteiligten aus
sechs Ländern wurde von der OBAK ausgerichtet.
Am 7.7. gab es eine Berlin-Exkursion per Bus mit den Stationen
Mauergedenkstätte, Kapelle der Versöhnung, Martin-Luther-Gedächtniskirche
Mariendorf (einzigartiger Kirchenbau der Zeit des Nationalsozialismus), St.
Canisius-Kirche und Gedenkkirchen Plötzensee und Maria Regina Martyrum. Am 8.7.
haben wir nach Teilnahme am Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche in
Charlottenburg dort über das beendete EU-Projekt informiert. Über einige schöne
Grußworte haben wir uns dabei sehr gefreut. Nachmittags gab es eine Führung durch die
Siedlung Jungfernheide und zum Schluss noch eine Gaslaternen-Tour im
Doppeldecker-Bus. Am
9.7. besuchten einige Teilnehmer noch das Krematorium Baumschulenweg
(preisgekrönte Architektur von Axel Schultes/Charlotte Frank 1996─1999).
10.6.2012
Kirchenerkundung:
Neu-Westend-Kirche in Berlin-Charlottenburg
18.5.- 21.5.2012
In Sudargas 11. Treffen vom EU-Projekt «Otto Bartning in Europa»
28.4.2012
EU-Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» in Asch
11.3.2012
Besichtigung der Sankt Augustinus-Kirche in Berlin Prenzlauer Berg
3.3.2012
OBAK-Mitgliederversammlung in Wolfsburg
Ordentliche OBAK-Mitgliederversammlung (Nicht-Mitglieder können als Gäste
zugelassen werden) in WOLFSBURG, am 4.3. kulturelles Rahmenprogramm, z.B. 2
Aalto-Kirchen, Aalto-Kulturhaus, Scharoun-Theater, das Phaeno von Zaha Hadid (Für
Teilnahme Anmeldung erforderlich)
26.1.2012
Internationales Ideen-Treffen in Den Haag
26.1.-30.1.2012 Internationales Ideen-Treffen in Den Haag zur Vorbereitung von
EU-Projekten (Anmeldung erforderlich!)
2011:
25.11.2011
Diasporakirche in Erolzheim - Ausstellungseröffnung
abends in der
Diasporakirche
in Erolzheim Ausstellungseröffnung mit Vortrag und Empfang. Sonntag, 27.11.
Gottesdienst. Die Ausstellung "Raum ist Spannung - Der (Kirchen-)Baumeister
Otto Bartning 1883-1959" wird hier ab dem 25.11. gezeigt!
7.10.2011
EU-Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» in Dornbirn»
7.10.-9.10.2011 9. Treffen des EU-Projekts
"Otto
Bartning in Europa" (eurOB) in Dornbirn/Österreich. In der
Heilandskirche
in Dornbirn am 7.10. um 17 Uhr Podiumsdiskussion "Kirche und
Raum", am 8.10. ganztägige Bus-Exkursion zur Kirchen- und
Holzbauarchitektur in Vorarlberg (Anmeldung erforderlich!), am 9.10. um 11 Uhr
(Festgottesdienst um 10 Uhr) Eröffnung Otto-Bartning-Ausstellung (erstellt von
der Ev. Pfarrgemeinde Dornbirn in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Dornbirn
und der OBAK) - die Ausstellung wird bis zum 20.11. gezeigt.
9.-12.9.2011
Internationales Projekttreffen «Otto Bartning in Europa (eurOB)» in Liberec (Reichenberg)/Tschechien mit Exkursionen
U.a. Empfang im Rathaus, Seminar zu Otto Bartning im Vortragssaal des Nordböhmischen Museums, Kirchenbesichtigungen, Exkursion zur Bergkapelle Schenkenhahn (Kořenov-Tesarov), Exkursion zur Evangelischen Kirche in Neustadt an der Tafelfichte (Nové Město pod Smrkem) von Otto Bartning mit Teilnahme am Gemeindegottesdienst, Exkursion zur Evangelischen Kirche in Königgrätz (Hradec Králové) von O. Liska (nach Bauentwürfen von Otto Bartning).
10.9.2011
Besichtigung zum Tag des offenen Denkmals in der Gustav-Adolf-Kirche Berlin-Charlottenburg
Zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Besichtigungsreihe «Spirituelle Tankstellen im Dschungel der Großstadt» kamen rund 60 Personen. Die Reihe wird 2012 mit regelmäßigen Terminen fortgeführt.
September 2011
«Werkheft offene Kirche» erschienen
Buchbesprechung von Immo Wittig (OBAK) im Mitteilungsblatt «Alte Kirchen» von September 2011 zu:
Tut mir auf die schöne Pforte. Werkheft offene Kirche, Karlsruhe 2011, Ev. Landeskirche in Baden (zu beziehen über
bestellservice@ekiba.de).
In dieser sehr empfehlenswerten Publikation geht es nicht nur um die praktischen Fragen bei
offenen Kirchen sondern auch um Sensibilisierung für sakrale Räume - sehr praxisgerecht geschildert.
14.-16.7.2011
EU-Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» in Mersch / Luxemburg
Internationales Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» (eurOB) in Mersch/Luxemburg und Besuch im Centre national de littérature (CNL) mit Sichtung der dort vorliegenden Dokumente zu Otto Bartning.
Weiter standen die Besichtigung der von Bartning entworfenen Frauenklinik, eine Exkursion nach Colpach sowie die Exkursion zum von Bartning entworfenen Haus Wylerberg auf dem Programm.
24.6.2011
Bartning-Ausstellungseröffnung in Viechtach/Bayern
.. m Rahmen des EU-Projekts «Otto Bartning in Europa» (eurOB); Eröffnungsvortrag von Pfarrer Dr. Hans-Jürgen Kutzner und Immo Wittig (OBAK).
Juni 2011
Bartningkirchen-Flyer Nr. 8 erschienen: Christuskirche in Viechtach
Die Christuskirche in Viechtach (Bayern) gehört zu den Bartning-Montagekirchen vom Typ "Gemeindezentrum".
4.6.2011
Bartningtreffen zum 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Friedenskirche in Dresden- Löbtau
.. im Rahmen des EU-Projekts «Otto Bartning in Europa» (eurOB).
28.-31.5.2011
Internationales Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» (eurOB) in der DenkmalAkademie in Görlitz
Empfang im Rathaus durch den Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Peter Mitsching und Kulturbürgermeister Dr. Michael Wieler.
Weiter standen der Besuch der Christuskirche in Görlitz sowie eine Exkursion zu weiteren Bauzeugnissen Otto Bartnings in Polen und Tschechien auf dem Programm.
18.-20.3.2011
Internationales Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» (eurOB) in Den Haag
Gastgeber war die Maranathakerk-Gemeinde. U.a. Empfang durch die Stadtverwaltung im Rathaus von Den Haag und eine Exkursion zu Architekturzeugnissen.
12.3.2011
Ordentliche Mitgliederversammlung 2011 der OBAK in Essen
Die Jahresversammlung der OBAK fand am 12. und 13. März 2011 in der Taufkapelle der Apostelkirche (bei der von Otto Bartning entworfenen Apostel-Notkirche) in Essen statt. Als Vorstand wurden Dr. Christof Baier, Stefan Börner und Immo Wittig im Amt bestätigt. Im kulturellen Rahmenprogramm wurden verschiedene Kirchen besichtigt.
2.-5.2.2011
Internationales Projekttreffen «Otto Bartning in Europa» (eurOB) in Darmstadt
U.a. Besuch im Otto-Bartning-Archiv an der TU Darmstadt, die Führung über die Darmstädter Mathildenhöhe durch Prof. Dr. Werner Durth sowie eine Exkursion zu Bauten der Moderne.
OBAK