
Lernmodul Herzogsägmühle (Diakonie-Dorf in Oberbayern) |
Thema: Gemeinschaft leben – Kulturen verbinden: Eine "Bartning-Notkirche" als interkultureller Erinnerungsort |
Autor(en): |
Erinnerungsort zum Thema: Martinskirche ("Bartning-Notkirche" vom Typ "Gemeindezentrum") im Diakonie-Dorf.
|
Ziel/Zielgruppen des Lernmoduls: Die besondere Bedeutung der Martinskirche für das kulturpädagogische Entwicklungskonzept zum "Lernort Herzogsägmühle" soll erschlossen werden. Direkte Zielgruppe sind Beteiligte an der Umsetzung des Konzepts – als (Bildungs-)Personal, Freiwillige im Diakonie-Dorf oder regionale Akteure in Tourismus und Kultur. Indirekte Zielgruppe sind Besucher(gruppen), vor allem mit Interesse für die Ausstellungen und didaktischen Angebote am "Lernort Herzogsägmühle".
|
Anwendung, Produkte/Angebote im Projekt: Webtool zur Martinskirche, dokumentierte Zeitzeugeninterviews, Reader zur Inklusion (Tipps für die Mitwirkung von Menschen mit Handicaps an internationalen Projekten).
|
Kooperationspartner: Kath. Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuren (Prof. Dr. Annette Eberle); Verein für Dorfentwicklung und Landespflege Herzogsägmühle e.V.; Kirchenführer/innen-Ausbildung im Ev.-Luth. Kirchenkreis München-Oberbayern.
|
Projektweb/Kontakt: www.lernort-herzogsaegmuehle.de/index.php?id=2916&L=3gogle.de •Info-Lernort@herzogsaegmuehle.de
|
Jede erhaltene "Bartning-Notkirche" ist ein Kulturdenkmal des Neuanfangs nach 1945 im Geiste der Versöhnung. Das durch Auslandsspenden finanzierte "Notkirchenprogramm" von Otto Bartning war darüber hinaus ein entscheidender Beitrag für ein neues Leitbild im Kirchenbau als auch für die gesellschaftliche Neuorientierung der evangelischen Kirche und hat einen bleibenden, hohen kulturgeschichtlichen Wert. Das Dorfentwicklungskonzept Herzogsägmühle erkennt dieses Potential, es soll mit dem Lernmodul wirksam unterstützt werden.
|