Zu Erasmus+ OBAK 1. deutscher Projektpartner und Koordinator 2. deutscher Projektpartner 1. niederländischer Projektpartner: Kerk in Den Haag 2. niederländischer Projektpartner: DEZINNEN Projektpartner aus Tschechien (TU Liberec) Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Rumänien/Siebenbürgen (TeutschHaus) Projektpartner aus Litauen (Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Sudargas Projektpartner aus Österreich (Kulturzentrum bei den Minoriten) Projektpartner aus Italien (CLIDANTE in Rom) OBAK 1. deutscher Projektpartner und Koordinator Projekttitel auf Niederländisch Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Litauen (Ev.-Luth. Kirchengemeinde in Sudargas Projekttitel auf Englisch Projektpartner aus Tschechien (TU Liberec) Projektpartner aus Polen (Fundacja Borussia) Projektpartner aus Italien (CLIDANTE in Rom) KLICK auf Bereiche des Projekt-Signets! >ZUR OBAK-LEITSEITE
Projektpartner |<
Themen & Erinnerungsorte<
>Lernmodul Kirche und NS 
>Erinnerungsorte Berlin
DRUCKEN (optimiert für DIN A4)    DE

EU-Projekt (Erasmus+) "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte –
Potentiale entwickeln, Kompetenzen stärken" : Themen & Erinnerungsorte

Projekt-Signet OBAK-Logo

EU-Projekt (Erasmus+) "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte –
Potentiale entwickeln, Kompetenzen stärken": Themen & Erinnerungsorte

Lernmodul OBAK (Berlin)
Thema: Kirche/Kirchenbau und Nationalsozialismus
Autor(en): Hans-Jürgen Kutzner/Immo Wittig
Erinnerungsorte zum Thema: Mehrere Sakral­räume, im Besonderen die Martin-Luther-Gedächtnis­kirche Berlin-Mariendorf, wichtig ist auch die Messiaskapelle Berlin-Prenz­lauer Berg, bis 1940 Ort der Judenmission.
Ziel/Zielgruppen des Lernmoduls: Anbieter und Bil­dungs­personal für die Aus- und Weiter­bildung von (ehren­amtlichen) Kirchenführer/innen/n bzw. vergleich­barer Bildung (direkte Zielgruppe) und Interessenten/Teil­nehmende an solchen Kursen. Das Lern­modul vermittelt Grundlagen­wissen über Kirche und Kirchenbau im National­sozialismus – umgesetzt durch ein methodisch-didaktisches Konzept mit den Kompo­nenten Theorie und Reflektion, Raumwahrnehmung (mit Übungen), digitales Lernen, Weiterbildungsangebote zur Erinnerungskultur.
Anwendung, Produkte/Angebote im Projekt: Das Lern­modul wird im Kirchenfüh­rer/innen-Kurs der Kath. Aka­demie in Berlin ein­gesetzt, zertifiziert vom Bundes­ver­band Kirchen­pädagogik, Blockseminar 16.9.2017, 2018 Weiterbildungs­angebote, ein neuer Grund­kurs in Berlin ist 2019 geplant. Seminar (1 bzw. 2 Tage) oder didaktisch auf­be­reitete Tages­exkursion in Berlin für Gruppen n. V. Skript (print und PDF), virtuelle Raum­erkun­dung und Lernumgebung, . Ergeb­nisse/Pro­dukte können in Kursen genutzt, Seminare von uns auch außer­halb Berlins angeboten werden, Skript und virtuelle Lern­produkte eignen sich auch zum Selbststudium.
Kooperationspartner: Katholische Akademie in Berlin, novopano, Digitale bauhistorische Rekonstruktion Fritz Göran Vöpel (Darmstadt/Berlin).
Projektweb/Kontakt:
www.otto-bartning.de/erinnerungsorte/obak
obak-eu@gmx.de
Die Kirche hat erst spät damit ange­fan­gen, die eigene Geschichte kritisch auf­zuarbeiten. In den letzten Jahren erschienen einige Studien, von den Ergeb­nissen zeigten sich manche überrascht. Wissen über Kirche zur NS-Zeit ist un­um­gäng­lich für jeden, der mit der Vermittlung von Sakral­architektur zu tun hat. Das Lernmodul leistet hierzu einen Beitrag. Mit dem Nationalsozialismus kam kirchliche Bau­tätig­keit keines­wegs zum Er­liegen, und NS-Ideologie stieß nicht selten auf kirch­liche Resonanz. Wichtige Ur­sachen dafür sind eine lange Tradition des Anti­semi­tismus, zurück zu verfolgen bis in die kirchliche Kunst im Mittelalter, und das Verständnis von Kirche als Staatskirche.
Kanzelrelief Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf (Die Bergpredigt für die "Volks­ge­meinschaft").
Digital verfügbar:

>Projektergebnis über die zehn Lernmodule hinaus sind das Kon­zept für eine inter­nationale, deutschsprachige Bildungs­begeg­nung, die jährlich stattfinden wird, und digitale Visuali­sie­rungen zum Basiswissen über Sakralräume.

Gefördert 2015-2017 durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Europäische Kommission (Erasmus+) haftet nicht für die weitere Ver­wendung der darin enthaltenen Angaben.
>IMPRESSUM/KONTAKT  >INHALT (Sitemap)