
Lernmodul OBAK (Berlin) |
Thema: Kirche/Kirchenbau und Nationalsozialismus |
Autor(en): Hans-Jürgen Kutzner/Immo Wittig |
Erinnerungsorte zum Thema: Mehrere Sakralräume, im Besonderen die Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf, wichtig ist auch die Messiaskapelle Berlin-Prenzlauer Berg, bis 1940 Ort der Judenmission.
|
Ziel/Zielgruppen des Lernmoduls: Anbieter und Bildungspersonal für die Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Kirchenführer/innen/n bzw. vergleichbarer Bildung (direkte Zielgruppe) und Interessenten/Teilnehmende an solchen Kursen. Das Lernmodul vermittelt Grundlagenwissen über Kirche und Kirchenbau im Nationalsozialismus – umgesetzt durch ein methodisch-didaktisches Konzept mit den Komponenten •Theorie und Reflektion, •Raumwahrnehmung (mit Übungen), •digitales Lernen, •Weiterbildungsangebote zur Erinnerungskultur.
|
Anwendung, Produkte/Angebote im Projekt: Das Lernmodul wird im Kirchenführer/innen-Kurs der Kath. Akademie in Berlin eingesetzt, zertifiziert vom Bundesverband Kirchenpädagogik, Blockseminar 16.9.2017, 2018 Weiterbildungsangebote, ein neuer Grundkurs in Berlin ist 2019 geplant. Seminar (1 bzw. 2 Tage) oder didaktisch aufbereitete Tagesexkursion in Berlin für Gruppen n. V. Skript (print und PDF), virtuelle Raumerkundung und Lernumgebung, . Ergebnisse/Produkte können in Kursen genutzt, Seminare von uns auch außerhalb Berlins angeboten werden, Skript und virtuelle Lernprodukte eignen sich auch zum Selbststudium.
|
Kooperationspartner: Katholische Akademie in Berlin, novopano, Digitale bauhistorische Rekonstruktion Fritz Göran Vöpel (Darmstadt/Berlin).
|
Projektweb/Kontakt: www.otto-bartning.de/erinnerungsorte/obak •obak-eu@gmx.de
|
Die Kirche hat erst spät damit angefangen, die eigene Geschichte kritisch aufzuarbeiten. In den letzten Jahren erschienen einige Studien, von den Ergebnissen zeigten sich manche überrascht. Wissen über Kirche zur NS-Zeit ist unumgänglich für jeden, der mit der Vermittlung von Sakralarchitektur zu tun hat. Das Lernmodul leistet hierzu einen Beitrag. Mit dem Nationalsozialismus kam kirchliche Bautätigkeit keineswegs zum Erliegen, und NS-Ideologie stieß nicht selten auf kirchliche Resonanz. Wichtige Ursachen dafür sind eine lange Tradition des Antisemitismus, zurück zu verfolgen bis in die kirchliche Kunst im Mittelalter, und das Verständnis von Kirche als Staatskirche.
|
|
 |
Kanzelrelief Martin-Luther-Gedächtniskirche Berlin-Mariendorf (Die Bergpredigt für die "Volksgemeinschaft"). |
Digital verfügbar:
|
|