
Lernmodul TU Liberec |
Thema: Europäische Einheit und religiöse Vielfalt und ihr Ausdruck in der Kunstgeschichte |
Autor(en): |
Erinnerungsorte zum Thema: Verschiedene Kirchen in Liberec, z. B. Kreuzkirche, Ev. Kirche der Böhmischen Brüder, ehem. Kirche Hl. Vinzenz (heute Kirche der Adventisten), außerdem Gedenkstätte Shoa (Jüdischer Friedhof), Neue Synagoge
|
Ziel/Zielgruppen des Lernmoduls: Örtliche und regionale Multiplikatoren, Stadtmarketing, Besitzer der Sakralgebäude und ihre Geistlichen sowie interessierte Studierende der TU.Die Veranstaltungen zum Projekt dienen dazu, diese Personenkreise für ein fachlich fundiertes Konzept zugunsten der Sakralräume zusammenzubringen.
|
Anwendung, Produkte/Angebote im Projekt: Öffentliche Veranstaltung in der Stadtbibliothek beim Projekttreffen am 27.5.2016, öffentliche Vorlesungen der TU am 18.1., 15.6., 22.11.2017.
|
Kooperationspartner: Jüdische Gemeinde, Stadtbibliothek, Kirchengemeinden.
|
Projektweb/Kontakt: khi.fp.tul.cz/cs/obakerasmus/prezentace •milan.svoboda@tul.cz
|
Viele Besucher aus dem Ausland kommen nach Liberec, sehen die Sakralbauten hier, haben Interesse und stellen Fragen, auf die sie keine ausreichenden Antworten erhalten. Aufgabe des Lernmoduls ist es, die öffentliche Darstellung unserer Sakralräume zu verbessern, in einem übergeordneten Bezugsrahmen der regionalen und europäischen Geschichte und der erlebbaren religiösen Vielfalt.
|