
Lernmodul Kulturzentrum bei den Minoriten (Graz) |
Thema: Innovative Bildorte im katholischen Sakralraum, angestoßen durch die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils |
Autor(en): |
Erinnerungsorte zum Thema: Kath. Kirchen in Graz mit raumprägenden modernen Kunstinstallationen (ein in Europa einzigartiges Projekt!): St. Andrä, Christkönigskirche, Leechkirche und andere mehr.
|
Ziel/Zielgruppen des Lernmoduls: Im Lernmodul werden innovative Bildorte nach dem II. Vatikanischen Konzil vorgestellt und die theologischen Implikationen, historischen Wurzeln und aktuelle Herausforderungen analysiert und liturgietheologisch erörtert. Ziel ist es, Basiswissen für die Veränderung der Liturgieauffassung in der Katholischen Kirche zu vermitteln; zusätzlich Sensibilität für historische Räume und mögliche Eingriffe durch zeitgenössische Kunst. Zielgruppe sind Geistliche, Theolog/inn/en, Studierende insbesondere der Theologie, Verantwortliche in der Renovierung und Neugestaltung von Kirchenräumen.
|
Anwendung, Produkte/Angebote im Projekt: Das Lernmodul wurde für das Vorlesungsangebot der Uni Graz entwickelt (Vorlesung "Kunst-Raum Liturgie" WS 2017/18), ist aber auch als Teil anderer Bildungsangebote geeeignet sowie zum Selbststudium, und zur Inspriration überall dort, wo es um Neugestaltung von Sakralräumen geht oder ein grundlegendes Verständnis moderner Kunst im Sakralraum gefragt ist. Buchpublikation, Online-Fassung des Lernmoduls, Vorträge im Kulturzentrum bei den Minoriten.
|
Kooperationspartner: Karl-Franzens-Universität Graz
|
Projektweb/Kontakt: www.kultum.at/vorlesungen/sakralraeume-als-erinnerungsorte#WZVUjm5vD|5 •office@kultum.at
|
Unser Thema ist die ästhetische Dimension religiöser Glaubens- und Feierpraxis. Sakralkunst kann innovativ, zeitgenössisch, auf der Höhe künstlerischer Qualitität und inspirierend sein: Das ist unsere Motivation und das versuchen wir in Graz und anderen Orten der Diözese Graz-Seckau – in der Intention eines Dialogs zwischen Kunst und Religion. Das Lernmodul eröffnet auf diesem Ansatz neue Perspektiven, nicht nur theoretisch, auch für die praktische Gestaltung von Sakralräumen. Die Beziehung von Liturgie zu moderner Architektur- und Skulpturauffassung zeitgenössischer Kunst ist hierbei ebenso angesprochen wie Reflektionsfähigkeit der Theologie.
|
|
 |
Kirche St. Andrä in Graz mit Kunstinstallation (Raumzeichnung) "Feuer vom Himmel" (nach Lukas 12,49) von Otto Zitko (keine Fotomontage!) |
Digital verfügbar:
|
|